Wir verfolgen die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz. Beharrlich hält sich der Begriff "Mannschaft" auch für weibliche Teams. Warum nicht "Frauschaft"? Warum fordern die Frauen das nicht ein, warum benutzen die Medien das Wort nicht? Noch seltsamer ist es, wenn von einer Damenmannschaft die Rede ist. Das Pendant zu Damen ist Herren. Das Pendant zu Mann ist Frau. Wir sagen niemals Herrenschaft, aber manchmal Herrenmannschaft, was definitiv ein Wort zu viel ist.
Schon immer wünsche ich mir auch die Möglichkeit, eine Frau, deren Namen ich nicht kenne, rufen zu können. Während man in anderen Sprachen "Madame! Sie haben etwas vergessen!" oder "Signora! Was darf ich Ihnen bringen!" rufen/sagen kann, fehlt im Deutschen diese Möglichkeit. Früher ging es noch mit "Fräulein!", aber seit der (berechtigten) Abschaffung dieses Begriffes bin ich ratlos, wie z. B. eine Kellnerin zu rufen ist. Ich wurde einmal Zeugin, wie ein Gast die Kellnerin mit "Hallo" auf sich aufmerksam machen wollte. Beleidigt reagierte sie mit: "Ich bin kein Hallo!" - Bei nächster Gelegenheit fragte ich sie höflich, wie sie denn gerne gerufen werden möchte. Sie wurde nachdenklich und schließlich stellte sich heraus, dass sie - auch nach Beratung mit Kolleginnen - keinen Vorschlag zustande brachte. Es gibt ja bislang auch keinen gebräuchlichen. Wie schön wäre es, wenn wir Deutschsprechenden einfach "Frau!" rufen könnten, so, wie es uns die Gastarbeiter vorgemacht haben. Nur von diesen kenne ich nämlich dieses Rufen. Dazu müssten aber Zeitungen, Radio und Fernsehen eine gemeinsame Anstrengung unternehmen, damit sich die Formulierung einbürgert und uns nicht komisch vorkommt.