Nachdem die meisten Menschen bei dem Wort Windrad an die wirklich großen Geräte denken (150 Meter Nabenhöhe bzw. 250 Meter Gesamthöhe), sollte man eines bedenken: Es gibt auch kleinere Windmaschinen (Rotordurchmesser fünf bis zehn Meter), die meiner Meinung nach auf jede Liftstütze dieses Bundeslands gehören (ja, für mich ist jede Liftstütze genauso hässlich wie ein Windrad), zumindest bei jedem Neu- oder Umbau. Man stelle sich vor, die Infrastruktur ist vor Ort und der Lift als Verbraucher ist auch gleich am Ende des Kabels, das von Stütze zu Stütze gespannt wäre.
Mir ist klar, dass man mit so kleinen Anlagen kein Selbstversorger werden kann, aber die Energiekosten für das Skigebiet würden rapide sinken. Der einzige Nachteil wäre, dass exponierte Bahnen mit dem größten Windertrag auch gleichzeitig die Gebiete sind, die als Erstes wegen Starkwinds oder Sturm die Bahn aus Sicherheitsgründen abstellen müssen.