Mammut Glyphix
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
![]() | |
Voller Name | Mammut Glyphix - students art festival Mozarteum |
Vorsitzender | {{{vorsitzender}}} |
Adresse | www.mammutglyphix.npage.de |
Homepage | {{{website}}} |
mammut.glyphix@yahoo.de |
Das Mammut Glyphix (=students art festival Mozarteum) ist eine interdisziplinäre, künstlerische Initiative und Plattform der ÖH Mozarteum in Salzburg zur Sparten übergreifenden, künstlerischen Zusammenarbeit von Studierenden der Universität Mozarteum.
Ziel ist es brach liegende schöpferische Urkräfte zur Entfaltung zu bringen: So lässt sich die Idee des Mammut Glyphix umschreiben, das sich aus dem "Glyphix" - einer Initiative von Studierenden der Kunsterziehung der Universität Mozarteum - entwickelt hatte ("Mammut" als Synonym für das Große bzw. die Urkräfte; "glyphix" – vom altgriechischen Wort "glyphein" = schreiben, ritzen).
Geschichte
Das "Mammut Glyphix" ist ein Projekt der ÖH Mozarteum in Salzburg. Genauer genommen besteht diese Plattform der Hochschülerschaft des Mozarteums seit dem Jahr 2000. Ziel ist es, Studierende der verschiedenen Fachbereiche zu gemeinsamen Auftritten zu bewegen und deren vielfältige künstlerische Auseinandersetzung einem größeren Kreis von Interessierten (auch außerhalb der Universität Mozarteum) zugänglich zu machen. Bildende Künstler, Bühnenbildner, Tänzer, Schauspieler und Musiker nutzen diese Plattform auch als Experimentierbühne.