Diskussion:Alois Hölzl

Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.

Da scheint mir einiges durcheinander geraten zu sein:

Alois Hölzl (Großgrundbesitzer) ist ident mit Alois Hölzl senior. In der Salzburger Chronik vom 20. September 2006 (FN Nr. 1) wird über den Verkauf einer Immobilie berichtet, NICHT über das Ableben von Alois Hölzl senior! Der ist am 17. Dezember 1911 gestorben. Die Todesmitteilung findet sich in der Reichspost vom 19. Dezember 1911, Seite 6 [1]

Alois Hölzl junior ist der Sohn von Alois Hölzl senior. Den Klinglerhof hat er von ihm übernommen. Beide (senior und junior) waren Grundbesitzer, Pferde- und Rinderzüchter und Politiker. Das wird in der Salzburger Chronik vom 20. September 1906 (FN Nr. 1) mit den Vulgo-Namen ganz gut differenziert:
Alois Hölzl sen. ist der (Weißbacher)
Alois Hölzl jun. ist der (Klingler)

Alois Hölzl junior vulgo Klingler ist ident mit Alois Hölzl junior.

Alois Hölzl senior vulgo Weißbacher (nach seinem Grundbesitz!, vgl. FN Nr. 1) ist ident mit Alois Hölzl senior, (ehem.) vulgo Klingler (dort ist seit 1906 sein Sohn Alois Hölzl junior, vulgo Klingler Bauer, vgl. FN Nr. 2)

Die Wahlwerbung in der Salzburger Chronik vom 19. Februar 1891 (FN Nr. 3) stammt von Alois Hölzl senior, die in der Salzburger Chronik vom 10. Jänner 1901 (FN Nr. 4) auch!

Liebe Grüße Tilmann

Lieber Tilmann, du hast es richtig gesehen - ich hatte nicht ganz den Durchblick, wollte aber keine Information "verlieren" und danke dir für deine Hilfe für "Licht ins Dunkel" zu bringen meint dankend
Zurück zur Seite „Alois Hölzl“.