Hesperiidae

SALZBURGWIKI Baustellenartikel
Baustellenartikel      Dieser Artikel wurde von einem SALZBURGWIKI-Benutzer begonnen, aber von ihm noch nicht fertiggestellt.
     Bitte daher noch keine Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen, bis diese Einblendung entfernt wurde.

allgemeine Beschreibung

Volkstümliche(r) Name(n): Dickkopffalter

Hesperiidae Latreille, 1809 sind eine relativ artenreiche Familie der Lepidoptera, von denen weltweit rund 4000 Arten beschrieben worden sind (Savela 2024). Hesperiidae bewohnen die meisten terrestrischen Lebensräume, von Steppen und Halbwüsten bis zum tropischen Regenwald und manche Vertreter der Familie dringen bis in subarktische Gebiete und in die Hochgebirge vor.

Hesperiidae unterscheiden sich in manchen morphologischen Details von den übrigen Tagfaltern und wurden früher oft als Schwestergruppe der Tagfalter angesehen, aber auch sogar in die Nähe der Pyralidae gestellt. Neuere Untersuchungen zeigen aber eine nähere Verwandtschaft mit den Papilionidae. Hesperiidae sind klein bis mittelgroß (rund 1 bis 7 cm Spannweite) und in sehr vielen Fällen unscheinbar in Grau-, Braun- und Ggelbtönen gefärbt. In den Tropen gibt es aber auch eine Reihe sehr bunter Arten.

Charakteristisch für die Hesperiidae ist ihre Sitzhaltung. Die Flügel werden dabei leicht geöffnet in V-Stellung gehalten und nur im Schlaf, wie bei den übrigen Tagfaltern, nach oben zusammen geklappt. Wie die übrigen Tagfalter sind aber auch die Hesperiidae Sonnentiere und eifrige Blütenbesucher und -bestäuber.

Die Raupen der Hesperiidae sind walzenförmig gedrungen und leben sehr versteckt an ihren Nahrungspflanzen, oft in Bodennähe oder zwischen zusammengesponnen Blättern. Die Gürtelpuppen sind ebenfalls in Bodennähe angesponnen.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

In Salzburg kommen 16 Arten der Hesperiidae vor. Besonders die Pyrgus-Arten sind dabei einander sehr ähnlich und oft schwierig zu bestimmen, besonders nach Fotos.

lateinischer Name
Carterocephalus palaemon
Ochlodes sylvanus
Hesperia comma
Thymelicus sylvestris
Thymelicus lineola
Spialia sertorius
Charcharodus alceae
Muschampia floccifera
Erynnis tages
Pyrgus malvae
Pyrgus cacaliae
Pyrgus andromedae
Pyrgus serratulae
Pyrgus armoricanus
Pyrgus alveus
Pyrgus warrenensis