Kaltwasser-Herausforderung

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kaltwasser-Herausforderung ist ein Trend, der im Frühsommer 2014 in Oberösterreich entstanden war und im Sommer auch ins Bundesland Salzburg überschwappte. Diese Kaltwasser-Herausforderung wird interessanterweise "cold water challenge" genannt, obwohl sie eine (im Moment) noch reine österreichische Angelegenheit ist.

Funktionsweise

Sie funktioniert nach dem Schneeball-Prinzip: Eine Musikkapelle dreht ein Video vom Musizieren im Wasser und nominiert drei weitere Kapellen. Binnen 48 Stunden müssen auch diese Musikkapellen jeweils ein Wasser-Video online stellen. Schaffen sie es nicht, müssen sie den Herausforderern eine zünftige Jause oder einen gemütlichen Grillabend spendieren.

Salzburger "Teilnehmer"

Die Liste der Kapellen, die bereits teilgenommen haben, wächst: Trachtenmusikkapelle Altenmarkt im Pongau, Trachtenmusikkapelle Werfen, Trachtenmusikkapelle Dienten am Hochkönig, Musikkapelle Anif, Trachtenmusikkapelle Forstau, Ortsmusikkapelle Strobl am Wolfgangsee, Trachtenmusikkapelle Annaberg und Trachtenmusikkapelle Lungötz sind nur einige Beispiele.

Quelle