Stigmella oxyacanthella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stigmella oxyacanthella (Nepticula oxyacanthella Stainton, 1854) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Mit Nachweisen aus den Zonen I, Ia, II und IV nach Embacher et al. (Alpenvorland und Flyschzone, Stadt Salzburg, nördliche Kalkalpen und Zentralalpen) gehört S. oxyacanthella zu den weiter verbreiteten Zwergmotten-Arten im Land Salzburg. Die bisher bekannte Höhenverbreitung ist mit 400 - 900 m aber eher gering. Die Art bewohnt Wald- und Gebüschränder, Galeriewälder, hochstauden- und gebüschreiche Schlagflächen, aber auch Gärten, Streuobstwiesen und Obstbaumalleen. S. oxyacanthella tritt nur in einer Generation im Jahr auf, wobei die Raupen im September und Oktober zu finden sind.

Biologie und Gefährdung

Die Raupen fressen in den Blättern verschiedener Rosengewächse wie Weißdorn (Crataegus sp.), Apfel (Malus sp.) und Birne (Pyrus sp.), und zwar sowohl an Wild- wie auch an Kulturformen. Auf Grund der geringen Ansprüche an den Lebensraum, der weiten Verbreitung und der Nutzung verschiedener Nahrungsquellen, darunter auch Kulturpflanzen, ist die Art in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 01 Oktober 2010].