Wilde Birne
Der Birnbaum ist als Pflanzengattung in Salzburg in zwei verschiedenen Arten vertreten: Als Wilde Birne (Pyrus pyraster) einerseits und als Kulturbaum (Pyrus communis) anderseits. In diesem Beitrag wird der wilde Birnbaum behandelt. Auch die wilde Birne gehört pflanzensystematisch naturgemäß zu den Rosaceae, also den Rosengewächsen.
Einleitung
Die Wilde Birne (Pyrus pyraster) war einst im Land Salzburg ein häufiger Vertreter der Heckenlandschaft. Heute sind diese vielfältigen kleinen Heckenzüge im Zug der landwirtschaftlichen Intensivierungen weitgehend verschwunden.
Merkmale
Bei der Wilden Birne sind die leicht glänzenden Laubblätter eineinhalb mal so lang wie breit. Der Baum besitzt an den Zweigen lange Dornen. Der Baum blüht im Mai. Die Frucht ist klein (weniger als 5 cm), fast kugelig, sie ist hart und sehr reich an "Steinzellen-Nester" im wenig süßen Fruchtfleisch.
Vorkommen im Land Salzburg
Die Birne kommt in lichten Wäldern, Heckenzügen und Gebüschen vor, und geht manchmal auch in die Harte Au. Insgesamt ist heute die Wilde Birne nur noch selten zu finden. Innergebirg war und ist die Wilde Birne auf warme und sonnige Standorte beschränkt.
Literatur
- SALZBURGWIKI
- Reinhard Medicus: Pflanzensymbole in der Stadt Salzburg, MGSLK 2010