Pflanzensymbole in der Stadt Salzburg

Die vorrangige Aufgabe der Botaniker ist es auch im Freiland vor Ort Pflanzen in deren Lebensräumen zu erkennen um soweit irgend möglich ihre Vielfalt zu sichern. Hier hat sich Medicus einer anderen Aufgabe als Botaniker gewidmet: der Suche nach Pflanzen in bildlichen und plastischen Darstellungen, sei es auf Fresken, auf Altären oder im Stuck herrschaftlicher Residenzen. Dabei hat Reinhard Medicus diese Pflanzen und vor allem deren Symbolgehalt zu erkennen versucht, nur hier nicht in Weide und Moor, in Wiese, Wald und im alpinen Raum, sondern in Kirchen und Herrschaftssitzen.

Gleichzeitig gab es auch ähnliche Erhebungen zum Thema

  • Vogelsymbole in der Stadt Salzburg
  • Meerestiere in der Stadt Salzburg
  • Säugetier-Symbole in der Stadt Salzburg

Die Symbolik der Pflanzenwelt in der Stadt Salzburg

Der viele Jahrhunderte alte Symbolwert vieler Pflanzendarstellungen ist zunehmend vergessen (vielleicht abseits der Bedeutung der Rose). In diesem Beitrag wird daher versucht, alte Symbole der Pflanzenwelt in der Stadt Salzburg anhand von Beispielen zu erläutern. Vor allem in der sakralen Kunst der Stadt finden sich zahlreich solche zeichenhafte Darstellungen. Einige gezeigte Pflanzen sind schwer zu erkennen. Eine Zuordnung ist dann oft nur nach Vergleichen - etwa mit zeitgenössischen Stillleben oder Altarbildern möglich. Geordnet werden die einzelnen Pflanzenarten in diesem Beitrag nach pflanzen-systematischen Kriterien.

Die Publikation in der MGSLK (2010)

Die Erhebungen über die Symbolwelt war ein Thema des Unterfertigen, das sich nicht nur den sakralen Denkmälern widmete, sondern ebenso auch den Profanbauwerken vergangener Jahrhunderte.

Quelle