Königskerzen
26. Aug 2025 um 18:16 in Zell am SeeAufgerufen am 06.11.2025 um 03:12 auf https://www.sn.at/fotoblog/schoene-heimat/bramberg-am-wildkogel-koenigskerzen-183469921
Anton Seifriedsberger
Die durch ihre Größe (bis 1,2 m) auffallende wintergrüne Staude wurde schon in der Antike (Hippokrates) als Heilpflanze vor allem für Beschwerden der Atmungsorgane erwähnt, ebenso später z.B. Hildegard von Bingen. Die große und schlanke Pflanze erinnert einen im ersten Moment an die Prangstangen im Lungau. Im großen Verbreitungsgebiet in ganz Eurasien soll es bis zu 300 verschiedene Arten geben, bei uns meist gelb- oder weißblühend. Auch als Futterpflanze für verschiedene Insekten (Bienen, Hummeln, usw.) hat sie Bedeutung. Wegen ihrer behaarten Blätter hat sie neben anderen Trivialnamen (Donnerkerze, Blitzkerze, Wetterkerze, Himmelsbrand, usw.) auch die Bezeichnung Wollkraut.
Kommentare