Leserbrief

S-Link als Basis zur Verkehrslösung

Am 18. Oktober 2023 war auf der Titelseite der "Salzburger Nachrichten" die Schlagzeile "Klimainvestitionen sollen die Bauwirtschaft ankurbeln" und hinten ein bemerkenswerter Leserbrief von Herrn Beyer. Beides hat unmittelbar miteinander zu tun. Der Leserbriefschreiber erklärt selbst sehr schön das eigentliche Konzept des "S-Link", eigentlich "Regionalstadtbahn-Netz" im gesamten Zentralraum, das als Ziel ca. 50.000 Pkw-Fahrten täglich aus der Stadt verlagern soll. Dazu braucht es eine leistungsfähige Innenstadt-Durchmesser-Achse, für die logischerweise nur unterirdisch Platz zu finden ist. Das ist Salzburgs Beitrag zu den "Klimainvestitionen" und gleichzeitig die Basis zur Mobilität ohne Auto im Zentralraum Salzburg!

Die Vision von Herrn Beyer mit " . . . Stadtzentrum ohne Autoverkehr, Plätze zum Spielen und Verweilen, etc." ist möglich, allerdings erst, wenn die Alternative zum Autoverkehr mit der leistungsfähigen Tunnelstrecke des S-Link, ähnlich wie in Karlsruhe, geschaffen ist. Der Obus ist der Netzverteiler zum S-Link und mit diesem untrennbar verbunden. Dazu müssen auch noch alle dz. Gas- und Dieselbuslinien mit der Obus-Oberleitung ausgestattet werden.

Dass die jahrzehntelangen Versäumnisse im Verkehr in Salzburg einen Milliardenbetrag benötigen, konkret der S-Link bis zur Friedensstraße für 2,171 Mrd. Euro, ist klar. Dafür zahlen allerdings die Bürger für die Allgemeinheit auch Steuergelder, die eben für den S-Link genutzt werden können und sollen. Dafür bekommen die Bürger eine Verkehrslösung mit innerstädtischer Mobilität, Lebensqualität und alle die Dinge, die Herr Beyer vorgeschlagen hat. Das alles geht natürlich nur mit dem leistungsfähigen S-Link-Tunnel!


Richard Fuchs, Obmann Verein "Die Rote Elektrische", 5020 Salzburg

Aufgerufen am 09.10.2025 um 12:59 auf https://www.sn.at/leserforum/leserbrief/s-link-basis-verkehrsloesung-147259492

Schlagzeilen