Mag. art. Michael Alexander Seywald: Pädagogisch künstlerischer Landesdirektor des Musikum, Musiker, Kunstmaler

Verheiratet mit Katharina, zwei Töchter: Rafaela und Alexandra

https://www.art-michael-alexander-seywald.com

Ausbildung: Michael Seywald absolvierte mit der Violine Konzertfach und Instrumentalpädagogik an der Universität Mozarteum bei Prof. Dr. H. Zehetmayer. Vorher wurde er von Bernhard Rothenbuchner, Prof. Bruno Steinschaden, Prof. Herman Kienzl unterrichtet. Sologesang, Lied und Oratorium waren seine zweite Studienrichtung bei Prof. Seywald, Prof. Ranninger, KS Kohn. Weitere Studien folgten bei Nikolaus Harnoncourt, Prof. M. Mumelter, J. Spiller, Monserat Figueras, M. Lenz, N. Prasser, K. Widmer und Thomas Zehetmaier. Von 1975 bis 1976 war M. Seywald Mitglied der Militärmusik Salzburg unter Prof. Leo Ertl und Oberst Josef Spirk mit den Instrumenten Violine und Schlagwerk. Als Kunstmaler erhielt M. A. Seywald seine Ausbildung bei Frau Prof. I. R. Toledo. Durch die Ausbildung in Organisationsentwicklung, Unternehmensberatung und Konfliktmanagement bei Trigon in den Jahren 2004, 2005 erwarb sich M. Seywald wichtige Qualifikationen für seine Führungstätigkeiten.

'Internationale künstlerische Tätigkeit als Musiker und Kunstmaler: M. Seywald ist Leiter des Paul Hofhaimer Consorts Salzburg. Neben dem Gesang spielte er verschiedene historische Instrumente: Diskantgeige, Rebec, gotische Fidel, Drehleier, Trumscheidt, Oud, Saz, Posaune, Zink, Psalter und Schlaginstrumente. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn nach Deutschland, in die CSFR, in die Schweiz, nach Italien , Ungarn, Luxemburg, Letland, Estland, Litauen, Zypern in die USA und nach Kanada. Das Paul Hofhaimer Consort hat sich besonders mit der Musik am Hofe zu Salzburg während des Mittelalters und der Renaissance beschäftigt und hat zahlreiche Werke wieder belebt und dem Publikum zugänglich gemacht. Besonders verdient gemacht hat sich das Ensemble um die Erforschung und die Wiederbelebung des Mönch von Salzburg und Paul Hofhaimer. Die Arbeit des Paul Hofhaimer Consorts ist dokumentiert in zahlreichen Rundfunk und Fernsehaufnahmen mit dem ORF, der ARD, dem SFB dem ZDF, dem "Lettischen Fernsehen" und dem "Litauischen Rundfunk" sowie durch Schallplattenaufnahmen bei "ARTE NOVA CLASSICS, " "PAN SOUND" und dem "STUDIO WEINBERG". M. Seywald war Mitglied in mehreren Ensembles: Ensemble Tritonus, Derra de Moroda, Spinario - Salzburger Festspiele und Musica Felice.

Er hielt Gastvorträge an der Universität Mozarteum. 1985 – 1998 unterrichtete er im Musikum Violine und Viola, und er gründete und dirigierte das "Diabelliorchester". 1995 - 1998 war M. Seywald Direktor des Musikum Mattsee. Seit 1998 ist M. Seywald '''Pädagogisch künstlerischer Landesdirektor des Musikum.'' Er leitete gemeinsam mit GF Gerhard Schwaiger und dem kaufmännischen Landesdirektor Mag. Christian Türk einen umfassenden Reformprozess in allen betrieblichen Bereichen des Musikum. Seywald war u.a. Initiator des "Wasserkunstfestes" in Seeham und zahlreicher Musikprojekte in verschiedenen Jubiläumsjahren - Mozartjahr, Bachjahr, Salzburg 20!6 - 200 Jahre Salzburg bei Österreich.

Weitere Funktionen: Stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachbeirates von "prima la musica", 2007 und 2016 Mitglied des Landeskulturbeirates, 2014 Vorsitzender der Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke - KOMU;

Internationale Ausstelllungen als Kunstmaler: Österreichisches Kulturinstitut Istanbul: Galerien und Museen in Istanbul, Ankara, Bursa, Erdine, Izmir; Österreichisches Kulturinstitut Warschau: Galerien und Museen in Warschau, Radom, Bydgoszcz, Posen, Torun; Über 30 Einzelausstellungen und künstlerische Interventionen in österreichischen Galerien und Museen, sowie zahlreiche Ausstellungen dokumentieren seine bildnerische Tätigkeit.

Lebensmotto: "Keine halben Sachen"