Datei:Kühloch, Saalfelden am Steinernen Meer 02.JPG
Größe dieser Vorschau: 800 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 240 Pixel | 640 × 480 Pixel | 1.024 × 768 Pixel | 1.280 × 960 Pixel | 4.000 × 3.000 Pixel.
Originaldatei (4.000 × 3.000 Pixel, Dateigröße: 5,03 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungKühloch, Saalfelden am Steinernen Meer 02.JPG |
Deutsch: Kühlloch Das Kühloch befindet sich in Saalfelden am Steinernen Meer (Land Salzburg, Österreich) und ist ein Naturgebilde von örtlicher Bedeutung. Die Höhle befindet sich am nordöstlichen Rand des Saalfeldener Beckens nahe der Einsiedelei am Palfen. Am Fuß einer Felswand öffnet sich ein breites, etwa halbrundes Höhlentor. Eine ca. acht Meter breite geräumige Halle zieht sich etwa 20 Meter tief in den Berg hinein. 1949 wurde ein kleiner Probeschnitt ausgeführt und dabei bronzezeitliche Keramik geborgen. Diese Funde belegen, dass Menschen auch noch in der Bronzezeit gelegentlich in Höhlen oder unter Felsdächern Unterschlupf gesucht haben. English: The Kühloch located in Saalfelden (Salzburg (state), Austria, is a natural formation of local importance. The cave is located on the northeastern outskirts of Saalfelden basin near the hermitage on Palfen. At the base of a cliff opens a wide, approximately semicircular cave door. An approximately eight-meter wide spacious hall runs about 20 meters deep into the mountain. 1949 a small test cut was performed and thereby salvaged Bronze Age pottery. These findings prove that humans have occasionally sought in the Bronze Age in caves or under rock roofs shelter. |
||
Datum | |||
Quelle | Eigenes Werk | ||
Urheber | Wald1siedel | ||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
|
Lizenz
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:



Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich“ lizenziert.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
25. August 2010
125
0,033333333333333 Sekunde
3,3
4,4 Millimeter
5.272.259 Byte
3.000 Pixel
4.000 Pixel
image/jpeg
406fd4dcb63155a3b5da814a7e340bfff0930e29
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:19, 26. Mai 2015 | 4.000 × 3.000 (5,03 MB) | Wald1siedel | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Panasonic |
---|---|
Modell | DMC-TZ10 |
Belichtungsdauer | 1/30 Sekunden (0,033333333333333) |
Blende | f/3,3 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 125 |
Erfassungszeitpunkt | 11:26, 25. Aug. 2010 |
Brennweite | 4,4 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 180 dpi |
Vertikale Auflösung | 180 dpi |
Software | Ver.1.0 |
Speicherzeitpunkt | 11:26, 25. Aug. 2010 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 11:26, 25. Aug. 2010 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 4 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3,44 APEX (f/3,29) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Blitz |
Blitz | Blitz ausgelöst, Automatik |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 27 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Verstärkung | Gering |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |