Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Besonders geschützte Höhle ist eine Schutzkategorie aus dem Salzburger Höhlengesetz (§ 5).[1] Die Schutzkategorie umfasst 19 Höhlen bzw. Höhlensysteme.
Die Höhlen
Bild | Name | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|
Berger-Platteneck-Höhlensystem | Tennengebirge | ||
Bischofsloch am Preber | im Grenzgebirge zur Steiermark | ||
Brunneckerhöhle | Golling an der Salzach | ||
Eiskogel-Tropfsteinhöhle | Tennengebirge | ||
Eiskogelhöhle sowie westliche und östliche Eduard-Richter-Eishöhle | |||
Eisriesenwelt | Tennengebirge, Hochkogel | ||
Frauenofen im Tennengebirge | Werfen | ||
Gfatterhofhöhle | Abtenau, Rigausberg | ||
Großer und Kleiner Eiskeller (Untersberg) | Grödig | ||
Gruberhornhöhle | Hoher Göll-Ostkamm | ||
Kühlloch | Saalfelden am Steinernen Meer | ||
Lamprechtsofen | Leoganger Steinberge | ||
Mönchsbergtropfsteinhöhle | in der Stadt Salzburg im Mönchsberg, Neutor-Südportal | ||
Scheukofen im Hagengebirge, Sulzau | |||
Schlenkendurchgangshöhle | |||
Schwarzbachhöhle samt Schwarzbachfall | Golling an der Salzach | ||
Tantalhöhle | Hagengebirge-Südabdachung | ||
Tricklfallhöhle | Tennengebirge - Nord - Breitsteinwand | ||
Winnerfallhöhle und Winnerfall | Scheffau am Tennengebirge |
Weblinks
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg"
und dortige Quellen:
- → Höhlenverzeichnis des Landes Salzburg, in: Die Höhle – Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde, Dezember 1961, Heft 4
- ↑ Gesetz vom 22. Mai 1985 über den Schutz und die Erfassung von Höhlen im Land Salzburg (Salzburger Höhlengesetz)