Datei Diskussion:Landesgrenzstein 1574, verm. urspr. im Bereich der Staufenbruck aufgestellt.JPG

Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.

Beschreibung ergänzt um div. Referenzen und Geoposition auf Grund von Mitteilung Herrn Andreas Hirsch, Bad Reichenhall --Furchenstein 06:41, 13. Jun. 2012 (CEST)

Weitere Mitteilungen des Herrn Andreas Hirsch, Bad Reichenhall
Ursprünglich stand der Landesgrenzstein wahrscheinlich an der Staufenbrücke über die Saalach zwischen Bad Reichenhall und Piding (zwischen Teisendorfer Str. 29, Bad Reichenhall und Staufenbrücke 1, Piding). Von 1275 bis 1810 verlief in der Mitte der Saalach die Grenze zwischen Bayern und Salzburg. Direkt an der in der ersten Hälfte des 13. Jhdts. entstandenen Brücke am (ehem. salzburgischen) Pidinger Ufer befand sich seit alters her ein Steinbruch am Abhang des Fuderheubergs, der heute noch zu erkennen ist. Möglicherweise ist der Stein in Zweitverwendung als Markstein für den Reichenhaller Burgfrieden auf den Schroffen gelangt.

Literatur: Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall, Neustadt/Aisch 2009. S. 204

Andreas Hirsch: Die "Staufenbruck" - einst "das Tor zur Welt", Heimatblätter 9/2011 (Reichenhaller Tagblatt)
--Furchenstein 08:38, 14. Jun. 2012 (CEST)

Zurück zur Datei „Landesgrenzstein 1574, verm. urspr. im Bereich der Staufenbruck aufgestellt.JPG“.