Diskussion:Rupertiwinzer
Dieser Artikel handelt doch von den Rupertiwinzern, weshalb da jetzt Bilder von Ortseinfahrt und Kreuz? Haben beide besondere Bedeutung für das Fürsterzbistum gehabt fragt hinterlistig Peter 18:20, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Bilder sind zur Illustration dieses Ortes gedacht, dessen Rieden sich früher in Salzburger Besitz befanden. --Franz Fuchs 18:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
Lieber Franz, schön, dass du dort warst - aber, jetzt meine Meinung, muss wirklich jeder Ort, der irgendwann einmal Wasser-, Wein-, Wurst- oder sonst-was-Lieferant für einen Erzbischof war, nun "ausführlich" dargestellt werden? Dein Foto mit den Weingärten mit Blick auf Spitz ist wirklich einmalig schön und zeigt: aha, so also und von dort hatten die damals, vor vielen, vielen Jahren ihren Wein her!
Ok. Passau, da gab's Pfaffen, Pfarrer, Priester, Dechanten, Domkapiturale, und was werden wir nicht noch alles entdecken Verbindungen mit Salzburg. Nur Arnsdorf? Außer, dass es zu Salzburg gehörte?
Dass es Rupertiwinzer gibt, ist gut, dass du recherchiert hast. Die Beziehung zu Arndorf war da. Aber eigentlich braucht der Artikel Bilder von den Rupertiwinzern und nicht vom Ort. Oder wenn du mich so ansiehst: alle zehn WINZER - NICHT DEREN GÄRTEN!!!! - ja, das macht was her! Wann fahrst wieder hin, um das dieses das deinige Versäumnis auszubügeln fragt schmunzelnd in der Hoffnung, meine Botschaft sei angekommen Peter 18:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
Von einer Porträtierung der Winzer habe ich abgesehen, da sie auf deren Homepage einzeln sehr ausführlich vorgestellt sind. Zusatzbilder: Oft ist es das "Drumherum", das manchen Artikel interessant ergänzen kann. --Franz Fuchs 20:36, 19. Sep. 2010 (CEST)
Dank des Beitrages Arnsdorf in der Wachau von Christina Nöbauer (Waldsiedel1) fand mein Artikel Rupertiwinzer eine mehr als sehr gute Ergänzung. --Franz Fuchs 20:51, 29. Sep. 2010 (CEST)