Dorn-Hohlzahn

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Dorn-Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) ist eine Art aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), die im gesamten Land Salzburg weit verbreitet ist. Auch sie gehört so randlich zu den Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern.

Beschreibung und Aussehen

Der Dorn-Hohlzahn (Gewöhnliche Hohlzahn) besitzt purpurrote bis rosaweiße Blüten und einen rot punktierten Mittellappen mit weißem Schlund.

Die einjährige Pflanze wird in der Regel bis 30 cm hoch, bei sehr guten Nährstoffverhältnissen kann sie auch 60 cm hoch werden. Die Pflanze blüht von Juni bis Oktober. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph mit Ober– und Unterlippe. Auch der Kelch der Blüten ist borstig behaart; daher der deutsche Name. Auf dem Unterlippengrund befinden sich als Gattungsmerkmal jeweils zwei hohle, aufrecht stehende Höcker, worauf sich der Name der Pflanzengattung bezieht. Die Pflanzenblätter sind wie bei allen Lippenblütlern gekreuzt-gegenständig angeordnet, ihr Aussehen ist ohne Blüten entfernt brennnesselartig.

Der Dorn-Hohlzahn kommt im gesamten Mitteleuropa verbreitet vor. Er ist in weiten Teilen Europas häufig und kommt bis zum südwestlichen Sibirien vor. Er gedeiht vom Tiefland bis in Höhen von 1 800 m ü. A. vor.

Lebensraum

Der Dorn-Hohlzahn ist eine einjährige Pflanze, die zahlreich in Äckern, aber auch in Waldschlägen, an Wegen und Zäunen und nicht zuletzt auf Schuttplätzen vorkommt. Er liebt dabei stickstoff- bzw. nährstoffreichen Boden. In den Alpen kommt er meist bis in eine Höhe von 1550 Meter vor.

Quelle

  • Fischer, Manfred A.; Adler, Wolfgang; Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005