Elektroschrottentsorgung
Dieser Artikel informiert über Elektroschrottentsorgung in Salzburg.
Allgemeines
Pro Jahr wirft jeder Bürger in Österreich mehr als 20 Kilogramm an Elektroschrott in den Müll. Den größten Anteil – und zwar um die 60 Prozent – machen dabei große Elektrogeräte, wie Waschmaschinen und Kühlschränke, aus. Aber wie sollte Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgt werden? Und wo finde ich passende Sammelstellen?
Umweltschutz in Salzburg
Umweltschutz wird zunehmend wichtiger und so verfolgt auch die Stadt Salzburg zahlreiche Pläne, um für eine saubere und lebenswerte Umwelt zu sorgen. Zum Umweltschutz gehört auch die sachgemäße Entsorgung von Elektroschrott, da es sich dabei nicht nur um Abfall handelt, sondern auch um einen relevanten Ressourcen-Lieferanten für neue Produkte. Aber was zählt alles zum Elektroschrott? Alles was einem Kabel hängt, eine Batterie enthält oder elektronische Bauteile besitzt, zählt zum Elektroschrott. In Österreich können Verbraucher über 2 100 kommunale Sammelstellen, Recyclinghöfe und Mistplätze aufsuchen, um dort ihren Elektroschrott umweltgerecht entsorgen zu lassen.
Elektroaltgeräteverordnung in Österreich
Das Elektroaltgeräteverordnung schreibt vor, dass alle Händler, deren Verkaufsfläche mehr als 150 Quadratmeter aufweist, beim Kauf eines gleichwertigen Neugeräts das alte Gerät kostenlos zurücknehmen müssen. Dies gilt sowohl für Elektronikfachmärkte aber auch für Supermärkte und Handelsketten. Entsorgt werden müssen sowohl kleine Geräte wie Mixer, Toaster oder Radio als auch große Elektrogeräte wie Kühlschrank und Waschmaschine. Weist die Verkaufsfläche nur eine geringe Größe auf, muss der Händler über eine Beschilderung am Eingang die Kunden informieren, dass alte Geräte nicht zurückgenommen werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, seine Elektrogeräte an Sammelstellen abzugeben. Die Abgabe ist kostenlos.
Batterien, Akkus und Co. richtig entsorgen
Batterien und Akkus können ganz unkompliziert und kostenlos an die Händler zurückgegeben werden, meist sind dort entsprechende Sammelboxen vorhanden. Zur Rücknahme verpflichtet sind alle Händler, die Batterien verkaufen. Sie müssen diese auch dann zurücknehmen, wenn kein Neukauf stattfindet. Die Sammelstellen sind zum Beispiel in Supermärkten, Drogeriemärkten und bei Handelsketten zu finden. Bei der Entsorgung eines Akkus aus einem Smartphone oder einer Kamera sollten diese unbedingt vor der Entsorgung gegen einen Kurzschluss gesichert werden, indem die Batteriepole abgeklebt werden. Ansonsten kann durch den Kurzschluss ein Brand entstehen. Ähnlich verhält es sich bei leeren Druckerpatronen; auch diese können im Fachhandel oder auf einer Sammelstelle oder einem Mistplatz abgegeben werden.
Wichtige Anlaufstellen/Entsorger in der Stadt Salzburg
- Recyclinghof der Stadt Salzburg
- Siezenheimer Straße 20
- Service-Hotline: Montag bis Donnerstag von 07 bis 16 Uhr und Freitag von 07 bis 12 Uhr
- Telefon: (06 62) 80 72-45 61
- Telefax: (06 62) 80 72-45 45
Kostenpflichtiger Abholservice, Anmeldung unter der Telefonnummer (06 62) 80 72-45 43
Wer sich einmal etwas genauer mit dem Thema Elektroschrott auseinandergesetzt hat, wird feststellen, dass sich die Entsorgung gar nicht so unkompliziert gestaltet. Sollen allerdings Elektrokleingeräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop entsorgt werden, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass alle persönlichen Daten auf den Datenträgern unwiederbringlich gelöscht werden, bevor das Gerät entsorgt wird.