Hausglocken

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hausglocken in früheren Zeiten in der Altstadt von Salzburg.

Funktionsweise

Man stelle sich ein fünfstöckiges Altstadthaus vor, in jedem Stockwerk mehrere Parteien, die Haustür versperrt. Wie konnte man sich also in früheren Zeiten, als es weder Strom noch Mobiltelefone gab, mit dem gewünschten Wohnungsinhaber in Verbindung setzen?

Das System war einfach: Unten, neben der Haustüre, waren an der Außenwand kleine Eisenringe in Eisenführungen angebracht (mittleres Bild). Für jede Hauspartei einer. Diese Eisenringe waren nach oben hin mit Drähten verbunden, die über Führungsschienen dann zum Fenster der gewünschten Hauspartei führten (unteres Bild), wo sie im Wohnungsinneren dann die Klingel bewegten.

Quelle