Hochleistungs- Eisenbahn- und Transporttechnik Entwicklungs-GmbH

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hochleistungs- Eisenbahn- und Transporttechnik Entwicklungs-GmbH (HET Verkehrstechnik) ist ein Unternehmen aus Seekirchen am Wallersee.

Allgemeines

Die HET Hochleistungs- Eisenbahn- und Transporttechnik Entwicklungs-GmbH ist ein technologieorientiertes high-tech Forschungs- und Entwicklungskompetenzzentrum, das in folgenden Bereichen spezialisiert ist:

  • Logistik- und Transportlösungen
  • Technische Schnittstellen für den intermodalen Verkehr
  • Eisenbahnsystemlösungen - Schienenfahrzeugtechnik
  • Landmaschinentechnik - Agrarmaschinentechnik
  • Engineering

Geschäftsführer ist Dipl.-Ing. Johann Hartl (2012).

Innovativer, klimaneutraler Transporter aus Seekirchen

Im Mai 2012 ist es soweit: Der erste Prototyp des sogenannten "CityTrain" wird bei HET in Seekirchen vorgestellt. Der CityTrain wird mit einer Brennstoffzelle betrieben, dh. Wasserstoff und Sauerstoff reagieren in der "Batterie" und erzeugen so den Strom für den Antrieb. Dabei entstehen keinerlei Abgase, lediglich Wasserdampf bleibt übrig. Der benötigte Wasserstoff kann ua. aus der Metallindustrie generiert werden, wo er als Abfallprodukt anfällt. Dadurch kostet eine "Tankfüllung", mit der acht Stunden durchgehend gefahren werden kann, derzeit lediglich 50 Cent. Die Anschaffungskosten von 20.-30.000 Euro rechnen sich somit rasch. Jeder Wagen kann bis zu 2,2 to beladen werden (ca. 2,4 m lang - Platz für drei Europaletten) und fährt mit einer Geschwindigkeit bis zu 20 km/h.

Weitere Innovation neben dem Brennstoffzellenantrieb ist die elektronische Deichsel. Die einzelnen Wagen sind nicht mit einer mechanischen (wie üblich), sondern mit einer virtuellen Deichsel verbunden. Der jeweils fordere Wagen schickt die Spurdaten per Laser an den nachfolgenden Wagen, wodurch alle angehängten Wagen auf exakt derselben Linie fahren. Für die Salzburger Altstadt wäre dies eine gelungene Lösung, da der Wagenzug somit ohne Probleme die Poller passieren kann (Pollerabstand: 1,6 m; Breite CityTrain: 1,4 m) und in den engen Gassen der Stadt keinerlei Abgase oder Lärm produziert.

Die Vorreiterrolle hat jedoch Klagenfurt übernommen. Hier werden die ersten drei CityTrain-Wagen 2013/14 im Rahmen eines vom Klima-Energiefond geförderten Projektes eingesetzt. Geplant ist, dass die Wagen vom Logistikzentrum in die Innenstadt pendeln, von wo aus die Waren durch mehrere E-Fahrzeuge weiter verteilt werden.

Der CityTrain kann auch als Personentransporter etwa für Großveranstaltungen oder auf Messegeländen eingesetzt werden, wofür es ebenfalls schon Interessenten gibt.

Weitere innovative Logistikprojekte der HET

Neben dem Referenzprojekt "Citylog" beschäftigt sich HET mit Schnittstellenlösungen für den Schiene/Schiene- oder Schiene/Lkw-Umschlag, aber auch für die Binnenschifffahrt. Flexibilität und die Verkürzung von Stillstandszeiten sind Kriterien, die HET bei ihren Projekten einfließen lässt.

Stationärer Containerumsetzer

Mit dem stationären Containerumsetzer werden extrem kurze Umschlagzeiten sowohl beim Be- und Entladen von Zügen als auch Lkw erzielt. Die vollständige Be- und Entladung von 60 Waggons erfolgt dabei in weniger als 60 Minuten. Der Umladevorgang bei dem von HET entwickelten System kann bei fahrendem Zug (Schleichganggeschwindigkeit) erfolgen.

Mobiler Containerumsetzer

Mit dem mobilen Containerumsetzer können ISO-Container effizient zwischen Lkw/Boden, Lkw/Bahn oder Lkw/LKW umgeschlagen werden. Aufgrund der leichten und schmalen Bauweise wird nur ein geringer Material- und Montageaufwand benötigt. Zudem ist nur geringer Raumbedarf notwendig. Da das System unempfindlich gegenüber Positionsfehlern ist, müssen Lkw und Bahn/Lkw nicht exakt parallel zueinander stehen.

Mobiles Umschlagterminal

Das mobile Umschlagsterminal besteht aus einem angetriebenen Schienenfahrzeug mit integriertem Kransystem. Aufgrund seiner Mobilität kann das System einen Ausgleich zwischen zwei nicht exakt gegenüberliegenden Wagons schaffen. Es werden keine zusätzlichen infrastrukturellen Maßnahmen benötigt, da das System auf Standardgleisen steht bzw. fährt.

Inter-Modular-Flat

Der "Im-Flat" steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt, wie sie auf der Donau stattfindet. Durch die Entwicklung von speziellen Behälterträgern ("quasi-modulare Einheiten") können zB. Autos, petrochemische Produkte, Steine oder Zement rasch umgeschlagen werden.

Neben Logistikkonzepten hat sich HET auf folgende Entwicklungsbereiche konzentriert:'

Eisenbahntechnik

In diesem Geschäftsbereich entwickelt HET Komponenten oder komplette Spezialfahrzeuge für unterschiedliche Einsatzzwecke wie z. B. Vermessungs- und Instandhaltungs-Schienenfahrzeuge.

Forst- und Agrar-Fahrzeuge

HET entwickelt zB. Forstfahrzeuge und Holzbearbeitungszentren für den ökologisch optimierten Einsatz auf weichen Waldböden oder im steilen Gelände. Im Bereich Landmaschinenbau werden Komponenten für Traktoren und Maschinen für die Ernte, Aussaat, Transport- u. Fördertechnik entwickelt.

Mobigas Container

Die modulare Biogasanlage auf Containerbasis ermöglicht die energetische Verwertung von organischen Abfällen am "point of Biomasse". Aus dem gewonnenen Biogas wird Wärme und/oder Elektrizität erzeugt und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion und Energieautarkie.

Emissionsarme Schüttgutaustragung

Die angelieferten Schüttgut-Mengen für die stahlerzeugende Industrie müssen dem Prozess entsprechend zugeführt werden. Bei dem von HET entwickelten System erfolgt die Schüttgutaustragung unter Schüttgut. Dadurch kann die sonst hohe Staubbelastung signifikant vermieden werden (umweltfreundlich). Das Schüttgut wird sanft behandelt und kann sofort für den weiteren Prozess eingesetzt werden.

Energierekuperation

In vielen Bereichen des Maschineneinsatzes werden große Energiemengen ungenutzt verbraucht, wie z. B. bei der Abladung von Kranlasten. Durch den Einsatz von Pufferspeichern und anderen Rekuperationssystemen kann die Energiebilanz vieler Maschinen signifikant gesteigert werden. HET hat verschiedene technologische Lösungen entwickelt, die zu einer signifikanten Steigerung des Maschinen-Wirkungsgrades beitragen.

Engineering

Begleitend zur Entwicklung innovativer Technologien bietet HET Engineering-Dienstleistungen:

  • Konstruktion und Erstellung von Fertigungsunterlagen
  • Konstruktionsberatung und Bauteiloptimierung
  • Finite-Element Berechnungen
  • Berechnung von nichtlinearen Belastungszuständen
  • Erstellung von Betriebsfestigkeitsprüfungen und Risikoanalysen
  • Automatisierte Konstruktionsunterstützung

Einzelnachweis

Weblinks

Quelle