Lasiocampidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lasiocampidae sind eine Familie der Lepidoptera, deren volkstümlicher Name Glucken heißt.

Allgemeines

Sie sind weltweit verbreitet. Obwohl die Grundzeichnung der Vorderflügel mit einem hellen Mittelpunkt und einer breiten Querbinde, bzw. zwei hellen Querlinien bei vielen Arten recht ähnlich ist, sind die Tiere − für Nachtfalter relativ bunt − beige, grau und braun gezeichnet. Die Größe schwankt zwischen mittelgroßen und sehr großen Tieren, wobei die plumpen und eher flugunlustigen Weibchen oft deutlich größer als die oft sehr agilen Männchen sind. Die stark behaarten und großen Raupen sind ebenfalls oft sehr bunt gefärbt und ernähren sich meist von verschiedenen Laubhölzern. Die Verpuppung erfolgt in einem kräftigen Seidenkokon, die Falter selbst sind im Allgemeinen nachtaktiv und leben nur kurze Zeit, da sie keine Nahrung zu sich nehmen.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

In Salzburg ist die Familie der Trägspinner mit 17 Arten vertreten, von denen aber einige als verschollen oder ausgestorben gelten (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2020). Alle Arten sind wiederholt gezüchtet worden, es gibt aber darüber aus Salzburg nur wenige schriftliche Aufzeichnungen. Auch über die Lebensweise der Tiere oder die Nahrungspflanzen der Raupen in der Natur liegen kaum schriftliche Informationen vor. In den letzten Jahrzehnten sind viele Arten auffallend selten geworden, was wohl in erster Linie an der "Kultivierung" von Gehölzen und Gebüschstreifen, wie dem Roden von Waldrändern, liegt.

lateinischer Name
Poecilocampa populi
Poecilocampa alpina
Trichiura crataegi
Eriogaster lanestris
Eriogaster arbusculae
Malacosoma neustria
Malacosoma alpicola
Lasiocampa trifolii
Lasiocampa quercus
Macrothylacia rubi
Dendrolimus pini
Euthrix potatoria
Cosmotriche lobulina
Phyllodesma tremulifolia
Gastropacha quercifolia
Gastropacha populifolia
Odonestis pruni

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2020. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 21 Jänner 2020].