Michael Kurz (Wissenschafter)
Mag. Michael Alexander Kurz (* 1961 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Wissenschafter.
Leben
Aufgewachsen in Thalgau, übersiedelte er zusammen mit seiner Lebensgefährtin später nach Hallein-Rif. Nach dem Studium der Biochemie arbeitete er zunächst viele Jahre in der chemischen Industrie, anschließend im pharmazeutischen und Gesundheitsbereich.
Bereits in der Kindheit wurde durch seine Eltern Martha und Erich Kurz sein Interesse für Natur und Naturwissenschaften geweckt, was sich bald in einer ersten Sammeltätigkeit von tot gefundenen Schmetterlingen äußerte. Obwohl sich die Interessen im Lauf der Zeit immer mehr erweiterten und schließlich im Studium der Biochemie gipfelten, blieb er den Schmetterlingen immer treu. Im Laufe der Jahre verfasste er zahlreiche Publikationen über Schmetterlinge oder Lepidoptera, wie sie wissenschaftlich heißen.
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Mag. Kurz auch an EDV-Lösungen für die wissenschaftliche Archivierung und Auswertung naturkundlicher Daten und ist, zusammen mit seiner Schwester Marion, Mitherausgeber des "Naturkundlichen Informationssystems"[1], sowie zweier wissenschaftlicher online-Zeitschriften.
Seit fast 25 Jahren ist Mag. Kurz Mitglied in der Entomologischen Arbeitsgruppe am Haus der Natur in Salzburg und Gründungs- und Vorstandsmitglied der Naturkundlichen Gesellschaft (2008). Im von ihm begründeten Projekt Fauna und Flora von Salzburg arbeitet er seit dem Frühjahr 2010 vor allem an der Dokumentation der Schmetterlingsfauna des Bundeslandes.
Eine seiner umfangreichsten Artikel im Salzburgwiki ist die Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna.
Marion Kurz war seine Schwester.
Quelle
- Seite Benutzer:MK