Palpita vitrealis
Palpita vitrealis (Phalaena vitrealis Rossi, 1794) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. vitrealis ist in Salzburg zwar (noch) nicht dauernd bodenständig, wird aber relativ regelmäßig als Wanderfalter aus dem Mittelmeerraum bei uns gefunden, wobei sich die bisherigen Funde auf das gesamte Land Salzburg mit Ausnahme der Zonen II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) verteilen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Konzentration der Funde im Umkreis der Stadt Salzburg liegt dabei allein an der erhöhten "Dichte" von Beobachtern. Die Höhenverbreitung ist aber typisch für einen Wanderfalter, der von rund 400 bis 2 300 m ü. A. nachgewiesen wurde. Auch das Auftreten im Siedlungsgebiet und in Gärten spricht dafür. Jahreszeitlich verteilen sich die Funde auf die Monate Juli bis November (Kurz & Kurz 2020).
Biologie und Gefährdung
Fliegende Falter wurden sowohl tagsüber (11–12 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2020, vermutlich aufgescheucht) als auch in der ersten Nachthälfte (20–21 Uhr MEZ) beobachtet. Die Entwicklungsstadien wurden in Salzburg noch nicht gefunden. Nach Slamka (1995) fressen die Raupen bevorzugt am Ölbaum (Olea europaea), aber auch an anderen Ölbaumgewächsen, wie Forsythia und Liguster (Ligustrum vulgare). Besonders die letztgenannte Nahrungspflanze eröffnet P. vitrealis in Salzburg durchaus eine Entwicklungsmöglichkeit. In jedem Fall ist die Art in Salzburg als ungefährdet anzusehen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Palpita vitrealis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2020. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 09 Jänner 2020].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie