Pyrausta ostrinalis
Pyrausta ostrinalis (Pyralis ostrinalis Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. ostrinalis ist in Salzburg aus den Zonen Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) bekannt, wobei die Funde aus den Zonen III und IV aber bereits mehr als 50 Jahre zurück liegen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Insgesamt wird die Art nur eher einzeln gefunden und auch die Höhenverbreitung erstreckt sich nur von rund 400 bis 1200 m, wobei Einzelfunde bis 1700 m Höhe gemacht wurden. Lebensraum sind höher gelegene Magerwiesen, trockene Grasfluren, Streuwiesen, sonnige Waldränder und Kahlschläge. Vereinzelt tritt die Art aber auch auf angrenzenden Fettwiesen und in Gärten auf. Die Imagines fliegen in zwei sich überlappenden Generationen von Ende April bis August (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Wie alle verwandten Arten, ist auch P. ostrinalis tagaktiv. Die Flugaktivität ist von 9 bis 16 Uhr nachgewiesen, wobei in dieser Zeit auch die Nektaraufnahme erfolgt. In einem Fall konnte dabei eine Myosotis-Art (Vergissmeinnicht) als Nektarquelle festgestellt werden (Kurz & Kurz 2019). Die Entwicklungsstadien sind aus Salzburg bisher nicht bekannt. Die Raupen leben aber nach Slamka (1995) zwischen versponnenen Blättern verschiedener Lippenblütler (z.B. Mentha, Nepeta), aber auch Wegerich (Plantago). Auf Grund der geringen Häufigkeit und der Bevorzugung extensiv genutzter Wiesenflächen sollte die Art in Salzburg als potentiell bedroht angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Pyrausta ostrinalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 September 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie