Stromfresser
Den Stromfressern auf der Spur ist eine Initiative der Salzburg AG.
Allgemeines
Unter dem Motto Bewusst verwenden statt verschwenden startete 2010 die Salzburg AG eine Aktion, die den sorgsameren Umgang mit Energie fördern soll. Ein durchschnittlicher Haushalt kann ohne Investitionen und Komfortverlust rund 100 Euro im Jahr einsparen. Ein guter Grund bewusster mit Strom umzugehen. Ein weiterer ist, dass der Stromverbrauch in Österreich jährlich zunimmt, was die Abhängigkeit von zugekauftem Strom erhöht.
Unter dem Link findet man eine umfassende Sammlung von nützlichen Tipps und Tricks, um Stromfresser im Haushalt zu vermeiden, ohne auf Lebensqualität verzichten zu müssen.
Stromfresser
Es gibt immer noch Schulen, die im Februar in den Semesterferien die ganze Woche durchheizen. Bei der Straßenbeleuchtung wird immer noch nicht mit Dämmerungsschaltern gearbeitet, sondern mit starren Ein- und Ausschaltzeiten. Darüber hinaus müsste die Straßenbeleuchtung auf LED- und Energiesparlampen umgestellt werden.
Firmen könnten durch die Umstellung von herkömmlichen auf elektronische Vorschaltgeräte dreizehn Prozent Strom sparen. Würden zehn kleine Trafos von Computern oder Druckern (für Stand-by-Modus) abgeschaltet werden, errechneten Experten einen Einsparungseffekt von 880 kWh, was bis zu 180 Euro pro Jahr weniger Stromkosten bedeutete.
Private Haushalten könnten durch Abschaltung ihrer Stand-by-Modi an Heim- und Unterhaltungselektronik, Küchengeräten (Kaffeemaschinen) usw. bis zu 18 Euro pro Jahr und Stromgerät einsparen.
Weblink
Quellen
- Stromfresser
- "Salzburger Nachrichten", 27. April 2011