Wetterprognose für 2017

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Saalfeldener Wetterspezialist und Bienenzüchter Horst Nöbl erstellte Ende April 2017 eine Langzeit-Wettervorhersage für 2017.

Wenn diese Prognose stimmt, wird der Sommer gar nicht so übel

Also sprach Horst Nobl: "Der extrem warme März brachte wie im Vorjahr eine frühe Vegetationsentwicklung. Der Beginn der Marillenblüte war am 30. März." Zehn Tage früher also, als es im Durchschnitt seit 1992 der Fall war.

"Die Kirschblüte am 10. April war sogar 13 Tage früher. Und gegenüber dem Durchschnittswert von 1970 bis 1991 sogar um 17 Tage früher. Die Daten beweisen eindrucksvoll die Auswirkungen der Klimaänderung."

Und er meint weiter: "Durch die frühere Vegetation und Blüte ist auch die Frostgefahr wesentlich früher gegeben." Im Julianischen Kalender waren die,Eismänner' um den 21. Mai zu erwarten. Im jetzigen Gregorianischen Kalender sind sie vom 12. bis 15. Mai festgeschrieben.

"Aber in Zukunft müssen wir uns neue,Eisheilige' suchen, die in der dritten Aprildekade liegen". Der Grund: Die frühere Vegetationsentwicklung lässt den Frost Ende April den größten Schaden anrichten.

Und wie wird das jetzt bitte mit dem Sommer?

Nöbl: "Die Temperaturrhythmuskurve zeigt zwei Höhepunkte in der Temperaturentwicklung des Sommers: die erste Hitzewelle schon im Juni, die zweite im August, wobei sich das Schönwetter bis in den September erstreckt. Dazwischen gibt es von Ende Juni bis Mitte Juli gedämpfte Temperaturen mit ausgiebigen Niederschlägen, sodass die Gefahr einer Dürre sehr gering ist."

Und der Herbst?

"Von Mitte September bis Mitte Oktober liegen die Temperaturen im durchschnittlichen Bereich, wobei Mitte Oktober im Gebirge der erste Schnee fallen kann. Er geht aber zur Gänze wieder weg, denn ab Ende Oktober folgt der,goldene Spätherbst' mit Schönwetter und überdurchschnittlichen Temperaturen bis voraussichtlich Ende November."

Als Vergleichswert zog Horst Nöbl das Temperaturmittel von Saalfelden aus dem Zeitraum 1993 bis 2016 heran. Das liege schon etwas höher als jenes seit dem Jahr 1970.

Quelle