Versionen
17. Januar 2025
28. August 2024
3. März 2023
25. Februar 2023
20. April 2020
26. September 2019
10. Dezember 2018
17. April 2016
→Verwendung und beabsichtigte Funktion
K-80
→Verwendung und beabsichtigte Funktion: Grenzzäune in Österreich
+121
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+7
→Etymologisches
K-11
→Etymologisches: Sbg. Fam.Namen abgel. v. Zaun
+679
6. März 2016
12. Januar 2015
31. Oktober 2014
24. August 2014
27. April 2014
5. Juni 2013
10. Mai 2013
24. März 2013
2. März 2013
28. Februar 2013
26. Februar 2013
→Bildergalerie
K→Bildergalerie: Steinhag am Nassfeld, Ausschnitt
+142
→Bildergalerie: Pferch, nahe Elendboden
+112
25. Februar 2013
→Zäunen – eine Besonderheit in den Salzburger Berggebieten
K+10
→Zäunen – eine Besonderheit in den Salzburger Berggebieten
K+7
→Verwendung und beabsichtigte Funktion
K-7
→Verwendung und beabsichtigte Funktion
K-39
→Etymologisches
K+4
→Gegenwart: Absatz Lebensraum Zaun eingefügt
+646
→Etymologisches
K+2
→Bildergalerie: Bilddatei Weidezaun im Unterpinzgau
+90
→Verwendung und beabsichtigte Funktion: Zonengrenze und Israel als Beispiele
+245
→Bildergalerie: Bilddatei Zaun aus Astwerk
+133
→Zäunen – eine Besonderheit in den Salzburger Berggebieten
K+10
→Gegenwart: Absatz ''Zäunen'' eingefügt
+517
→Bildergalerie: Bilddatei Toni Russegger und christoph Moser
+137
→Bildergalerie
K-1
→Bildergalerie
K-2
→Bildergalerie: Gartenzaun mit Gartenzwerg
+145
→Bildergalerie: Lärmschutzwände an der Westbahn
+128
→Bildergalerie: Bilddatei Kunststoff-Zaun
+170
→Gegenwart
K+19
→Verwendung: Absatz ergänzt
+376
→Bildergalerie: Weidezäune am Weg zur Kastristn
+152
→Bildergalerie
K+22