Blastobasidae

Allgemeines

Blastobasidae sind eine artenarme Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera), die in Europa mit nur 51 Arten vertreten ist (Karsholt & Nieukerken 2013), von denen aber rund 20 auf Madeira vorkommen. Weltweit sind rund 300 Arten bekannt. Die Tiere sind sehr unscheinbar und dementsprechend schlecht untersucht. Der Kopf ist anliegend beschuppt, die Palpen sind lang und nach oben gebogen. Vorder- und Hinterflügel sind lanzettlich. Ihre Spannweite reicht von rund 10-25 mm. Am Vorderrand des Vorderflügels befindet sich eine Verdickung. Das Abdomen trägt, wie bei den verwandten Gruppen, aufgerichtete Stacheln auf den Tergiten. Die Raupen fressen, soweit bekannt, an Samen und Früchten, aber auch an abgestorbenen Pflanzenteilen oder toten Insekten (Dickson 2002).

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

In Salzburg kommen nur zwei Arten der Familie vor (Embacher et al. 2011). Diese wurde bisher nicht systematisch untersucht. Sie ist daher nur von wenigen Fundorten bekannt, Daten zu Biologie, Lebensraum und Entwicklungsstadien im Land fehlen völlig.

lateinischer Name
Hypatopa binotella
Hypatopa inunctella

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Dickson, R. J. 2002. Blastobasidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2013. Blastobasidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.6.1., http://www.faunaeur.org [online 5 August 2013].