Denisia similella
Denisia similella (Tinea similella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Oecophoridae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
D. similella wurde bereits in allen Landesteilen von Salzburg gefunden mit Ausnahme der Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit rund 400 - 1800 m bereits für einen recht weiten Bereich dokumentiert. Der natüriche Lebensraum der Art sind nach bisherigen Beobachtungen Nadel- und Nadelmischwälder, auch Fichtenwälder, sowie angrenzende Hochstauden- und Felsfluren. Die Imagies fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2013).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines ist in Salzburg bisher kaum erforscht. Die Tiere dürften überwiegend nachtaktiv sein, doch wurden Imagines nicht nur zwischen 21 und 22 Uhr abends, sondern auch um 7 Uhr morgens, sowie um 12:30 Uhr mittags fliegend angetroffen (Kurz & Kurz 2013). Unbekannt sind die Entwicklungsstadien im Land. Nach Harper et al. (2002) sollen die Raupen an Baumschwämmen oder in Totholz fressen, nach Spuler (1910) leben sie auch unter Kiefernrinde. Obwohl über die Lebensweise der Art in Salzburg nur sehr wenig bekannt ist, kann D. similella als ungefährdet angesehen werden, da sowohl die Art selbst, als auch geeignete Lebensräume im Land weit verbreitet sind.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 20 Juni 2013].
- Spuler, A. 1910. Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge; unveränderter Nachdruck der S. 188-523 und der Tafeln 81-91, Verlag E.Bauer, Keltern, 1983.
- ↑ siehe Phänologie