Diskussion:Gender Report
hintergrund
liebe christina, danke für deine recherche. ich frage mich nur, ob ein artikel die vielversprechendste art der veröffentlichung dieser zahlen ist? wäre es nicht besser, wenn man die aktuell aktiven autor/inn/en direkt anspricht? so könnte sich jede/r hinterfragen, wie du es selbst gemacht hast und dann schlüsse daraus ziehen. es schreiben die meisten ja doch in den themengebieten, die sie am meisten interessieren und wie du richtig befindest gibt es sicherlich sehr unterschiedliche gründe, warum in vielen kategorien frauen unterrepräsentiert sind. der artikel kann als anregung dienen, aber nur wenn er gelesen wird. wenn wir ein rundmail schicken sollen, dann bitte ich dich um info, wie wir es ausformulieren sollen - dann würde ich mich ums verschicken kümmern, meint Mecl67 (Diskussion) 14:01, 9. Dez. 2020 (CET)
- lieber Mecl67, wenn etwas Gravierendes dagegen spricht, dass dieser Artikel im SALZBURGWIKI aufscheint, so habe ich natürlich nichts dagegen, wenn er von Zuständigen entfernt wird. Aber wir gehen doch davon aus, wenn wir Artikel verfassen, dass diese auch ab und an gelesen werden, warum sollte daher ausgerechnet dieser nicht gelesen werden?? Für mich ist es das was es ist: nach mehr als einem Jahrzehnt des Bestehens des SALZBURGWIKIs ein Fokussieren auf die Ist-Situation in Bezug auf die Parität der Geschlechter. Und in einigen Bereichen ist diese ja gar nicht so schlecht, was mich selbst verwundert hat. (Andererseits war ich persönlich überrascht, dass meine eigene diesbezügliche Bilanz so eine Schlagseite hat.) Wenn sich darüber hinaus jemand aus dem AutorInnenkreis angesprochen fühlt, etwas zu verändern, gut so. Ich finde aber nicht, dass ein Rundmail notwendig oder sinnvoll ist. Bitte also nicht! Es geht m.E. nicht um einen Zeigefinger. Das wäre das letzte, was ich möchte, sondern um ein geschärftes Bewusstsein ausschließlich bei Jenen, für die das ebenfalls von Interesse ist, meint mit herzlichen Grüßen Benutzerin:Wald1siedel−−15:06, 9. Dez. 2020 (CET)
- ja wenn das so ist, dann belassen wir es beim "bewusstsein schärfen durch lesen des artikels" und hoffen auf eine sukzessive verbesserung der ist-situation. von entfernen war nie die rede, meint Mecl67 (Diskussion) 15:31, 9. Dez. 2020 (CET)