Diskussion:Theater Holzhausen
Das über die Landesgrenzen hinaus bekannte Theater Holzhausen hat schon einige Jährchen auf dem Buckel. Spielstätte war früher der "obere" Wirt, das Gasthaus Kaltenegger. Bis 1954 wohnte meine Familie in eben diesem Gasthaus. Unsere Wohnung lag direkt dem Saal gegenüber, in dem die Bühne für jeweils eine Spielsaison aufgebaut war. Einen herrlicheren Abenteuerspielplatz für einen Buben kann man sich nicht vorstellen. Allein schon der Geruch der Kulissen verzauberte. Der Zugang durch den Souffleurkasten in die geheimnisvolle "Unterwelt", die hinter der Bühne bereitgehaltenen Schminkutensilien, die Perücken, Bärte, das Drehbuch, ... all das übte einen derart unwiderstehlichen Reiz auf mich aus, dass ich von den Bühneninspektionen nie genug bekommen konnte. Welcher Bub konnte schon nach Lust und Laune, ganz allein, auf der Bühne stehen und fantasieren, und das über Wochen hinweg? Übrigens, ich wurde nie zum Laienschauspieler, eigentlich verwunderlich. Obwohl ich fast niemanden mehr kenne aus dieser Zeit, erinnert mich die Erwähnung des Theaters Holzhausen immer an ein Stück Heimat.
Ingo Baumgartner (Ibrahim)
- ingo, wenn du so schöne erinnerungen an das theater hast, kannst du dann nicht gleich auch noch einen artikel zum thema schreiben? diskussionsbeiträge sind üblicherweise nämlich an "vorhandene" artikel angehängt ;-). fürs erste würden ja ein paar zeilen reichen, die du mit der praktischen vorlage {{stub}} versiehst (kurzer artikel, der noch ergänzt gehört), wünscht sich Mecl67 09:07, 26. Nov 2007 (CET)
Lieber Ingo! Ein sehr netter Diskussionsbeitrag zum Thema Theater Holzhausen von dir, auf den ich erst heute gestoßen bin. Ich war ebenfalls schön öfters im Theater Holzhausen zu Besuch und habe durch dessen Leiter Matthias Hochradl über die Kulturabteilung des Landes Salzburg für das Thalgauer Theater viel Unterstützung erhalten. LG v. --Franz Fuchs 11:04, 25. Sep. 2013 (CEST)