Gemeiner Schneeball

Beeren des Gewöhnlichen Schneeballs.
Schneeball im Wenger Moor.

Der Gemeine Schneeball (lateinisch Viburnum opulus, deutsch mundartlich auch Herzbeer, Blutbeer, Dampfbeere, Drosselbeerstrauch, Geißenball, Glasbeere, Schlangenbeere, Wasserholder, Wasser-Schneeball genannt), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneeball in der Familie der Adoxaceae (Moschuskrautgewächse). Er ist in feuchten und lichten Laub- und Mischwäldern und an Waldsäumen in Eurasien als Strauchgehölz weit verbreitet und wird auch als Ziergehölz verwendet.

Nutzung

Der Gemeine Schneeball ist eine Giftpflanze, sie wurde früher als Droge aus der Rinde als krampflösendes Mittel, besonders bei Menstruationsbeschwerden, arzneilich verwendet. Die nach dem ersten Frost gesammelten säuerlich-bitteren Beeren sind gekocht für Marmelade oder Gelee verwendbar. In osteuropäischen Ländern werden die Beeren angeblich gegen Erkältung in kochend heißem Wasser zerdrückt und mit Honig gesüßt getrunken, die roten giftigen Beeren werden angeblich auch roh gegessen. Als Volksheilkunde und in der Homöopathie werden die Beeren gelegentlich weiter verwendet.

Im Land Salzburg

Im Land Salzburg ist der Strauch in frischen bis feuchten Wäldern - besonders in Auwäldern und an Moorrändern sowie in Gehölzsäumen von Bächen von der collinen bis zur unteren montanen Stufe häufig. Vor allem in tieferen Lagen des Flach- und Tennengaues sowie im Pongauer und Pinzgauer Salzachtal sowie im Saalachtal ist der Strauch nicht selten.

Für den Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna, einem europaweit geschützten Edelfalter), und damit einem prominenten Bewohner von Waldsäumen im Untersberg-Vorlandes, sind neben den als Futterpflanzen besonders wichtigen Eschen, auch Liguster, Wegeriche, Weiden und Schneeball als Futterflanze für die Raupen bekannt.

Quellen

  • Fischer, Manfred A., et al.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Aufl., Linz 2008. Wissenschaftliches Standardwerk
  • www.salzburg.gv.at, pdf, Life-Projekt Untersberg - Folder Waldarbeit: Waldarbeit pro Eschen-Scheckenfalter & Co, leben neben zahlreichen seltenen Pflanzen … auch Schlehe, Heckenkirsche, Gewöhnlicher Schneeball, Weiden, Zitterpappel, Stiel-Eiche und …
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.