Hunger auf Kunst und Kultur

Bitte gib deine Quelle(n) an!

Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Logo der Aktion »Hunger auf Kunst und Kultur«

Hunger auf Kunst & Kultur, kurz Kunsthunger, ist eine Aktion von Salzburger Armutskonferenz, der Laube GmbH, Dachverband Salzburger Kulturstätten und Theater ecce.

Worum geht es

Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst und Kultur. Die Aktion »Hunger auf Kunst & Kultur«, versteht sich daher als Projekt, das die Bedeutsamkeit und Zugänglichkeit von Kunst und Kultur für alle Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Wer sind die Begünstigten

Zu Gute kommen soll diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können: Menschen, die Sozialhilfe oder Mindestpension beziehen, Arbeitslose, Flüchtlinge. Anspruch auf einen »Kulturpass« haben all jene, deren monatliches Haushaltseinkommen unter der Armutsgrenze liegt. Diese beträgt aktuell für eine allein stehende erwachsene Person € 1.031,- (Jahreszwölftel der gesamten finanziellen Einkünfte).

Wie finanziert sich die Aktion

Finanziert wird die Aktion durch Spenden von Besuchern der jeweiligen Kultureinrichtung, Privatpersonen, Institutionen oder Firmen wie etwa der Bio-Bäckerei Itzlinger. 2011 hatten 1.519 Personen in Salzburg einen Kulturpass. Diese 1.519 Kulturpass BesitzerInnen haben 6.127 Kulturveranstaltungen im Bundesland Salzburg besucht - eine prägnante Steigerung gegenüber den Zahlen des Jahres 2010 und eine Steigerung um 19%. Auch der errechnete Gegenwert der Karten, welche an Kulturpass BesitzerInnen ausgegeben wurde stieg um 19% und beträgt beeindruckende € 56.164.-

Wie funktioniert die Aktion

Die Spenden können entweder direkt an der Abendkassa oder mit Erlagschein auf ein Spendenkonto eingezahlt werden. Mit den gesammelten Spendengeldern werden Eintrittskarten finanziert, die gegen Vorlage des Kulturpasses an der Abendkassa unentgeltlich eingelöst werden können.

Wo ist der Kulturpass erhältlich

Die Vergabe des Kulturpasses wird über das Netzwerk der Armutskonferenz und viele karitative Hilfsorganisationen und Beratungsstellen organisiert und sichergestellt. Derzeit gilt der Kulturpass in rund 60 Kulturinstitutionen in Stadt und Land Salzburg.

Weblinks