Pyrausta nigrata
Pyrausta nigrata (Phalaena nigrata Scopoli, 1763) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. nigrata wurde in Salzburg bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme der Zentralalpen (Zone IV nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen, wobei die Funde aus Zone Ia (Stadt Salzburg) aber bereits mehr als 50 Jahre zurück liegen. Die Höhenverbreitung ist von rund 400 bis 1600 m belegt. Die Art bewohnt vor allem extensiv bewirtschaftete, trockene Grasfluren, wie Magerwiesen und Magerweiden, daneben auch trockene Hochstaudenfluren und Felsgrusgesellschaften. Die Imagines fliegen in zwei sich überlappenden Generationen von April bis August (Kurz & Kurz 2019). Dementsprechend treten die Raupen im Juni und Juli, sowie überwinternd von September bis April auf (Slamka 1995).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines sind tagaktiv (Flugzeit belegt von 8 bis 17 Uhr MEZ), kommen aber auch in der ersten Nachthälfte an künstliche Lichtquellen (21 bis 22 Uhr nach Kurz & Kurz 2019). Auch die Nahrungsaufnahme erfolgt tagsüber in vollem Sonnenschein (Beobachtung von 11 bis 12 Uhr MEZ). Die Entwicklungsstadien sind in Salzburg ebenso unbekannt wie weitere Informationen zur Lebensweise der Tiere. Nach Slamka (1995) leben die Raupen in einem Gespinst unter den Blättern ihrer Nahrungspflanzen. Als solche werden für Mitteleuropa Thymus serpyllum, Origanum vulgare, sowie Minze- (Mentha sp.) und Salbei-Arten (Salvia sp.) angegeben. Auf Grund der Bindung an extensiv bewirtschaftete Wiesenflächen wird P. nigrata in Salzburg als gefährdet angesehen, zumal ihre Höhenverbreitung nur 1600 m erreicht und auch in der montanen Zone die Intensität der Bewirtschaftung immer mehr zunimmt.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Pyrausta nigrata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 September 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie