Udea ferrugalis

Udea ferrugalis (Pyralis ferrugalis Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

U. ferrugalis ist ein häufiger Wanderfalter, der alljährlich in Salzburg einfliegt und bereits in allen Landesteilen nachgewiesen werden konnte (Embacher et al. 2011). Dabei reichen die Funde von rund 400 bis fast 2300 m Höhe und auch bezüglich des Lebensraumes scheinen die Falter keine besonderen Ansprüche zu stellen. Neben Galeriewäldern, Waldrändern, Kahlschlägen und Fettwiesen wird die Art regelmäßig auch in Gärten und im Wohngebiet gefunden. Die Tiere treten in zwei Generation pro Jahr auf, die sich von Juni bis Oktober überlappend erstrecken. Ob eine Angabe aus dem Februar (ob glaubwürdig?) auf eine Überwinterung als Imago hindeutet, ist bisher nicht bekannt (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2019).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines scheinen vor allem dämmerungsaktiv zu sein. Fliegende Tiere wurde sowohl morgens (zwischen 5 und 6 Uhr), als auch abends (zwischen 18 und 22 Uhr nach Kurz & Kurz 2019) beobachtet. Darüber hinaus ist über die Biologie der Tiere oder ihre Entwicklungsstadien aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupe lebt nach Slamka an verschiedenen Pflanzen, wie Stachys palustris (Sumpf-Ziest), Stachys sylvatica ([[Wald-Ziest), Lycopus europaeus (Gemeiner Wolfstrapp), Mentha sp. (Minze-Arten), Eupatorium cannabinum (Gewöhnlicher Wasserdost), Aster-Arten, Cirsium sp. (Kratzdisteln), Centaurea sp. (Flockenblumen), Fragaria sp. (Erdbeere) oder Ribes-Arten. Auf Grund der weiten Verbreitung, der Häufigkeit und der nicht gegebenen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen ist U. ferrugalis in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Udea ferrugalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 April 2019].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.