Versionen
5. November 2018
4. November 2018
Peter Krackowizer verschob die Seite Wolfgang Amadè Mozart nach Wolfgang Amadé Mozart und überschrieb dabei eine Weiterleitung
KÜberschießende Ersetzung von "Amadeus" zu "Amadè" zurückkorrigiert
K+8
keine Bearbeitungszusammenfassung
K+372
keine Bearbeitungszusammenfassung
K-2
Textersetzung - „Wolfgang Amadeus Mozart“ durch „Wolfgang Amadè Mozart“
K-7
Namensschreibweise und Vornamen mit Dr. Armin Brinzing, Leiter der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum geklärt
K+291
Peter Krackowizer verschob die Seite Wolfgang Amadé Mozart nach Wolfgang Amadè Mozart: lt. Gespräch mit Dr. Armin Brinzing Leiter der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum ist dies nun die offzielle Schreibweise
K
22. September 2018
23. Oktober 2017
11. August 2017
5. März 2016
4. März 2016
16. Juni 2015
→Literatur
K-1
Verlag Anton Pustet muss pro Artikel nur einmal verlinkt werden
K+16
→Literatur
→Literatur
+433
19. Mai 2015
30. Juli 2014
8. Januar 2014
20. August 2013
→Mozart geht nach Wien
K+3
→Mozart geht nach Wien: karl thomas war der zweite sohn. der erste sohn raimund leopold starb noch im kindesalter.
K+1
→Kinder
K+18
→Kinder
K+1
→Kinder
K+87
29. Juni 2013
10. Juni 2013
11. Mai 2013
8. Oktober 2012
5. September 2012
5. Februar 2012
24. Januar 2012
23. September 2011
16. August 2011
26. April 2011
→Unter Erzbischof Colloredo: den Georg in den Karl Arco geändert
K→Unter Erzbischof Colloredo: ergänzt mit "Fußtritt"-Details, Quelle Salzburgwiki-Artikel Georg Anton Felix Graf von Arco
K+1.277
14. Dezember 2010
4. Dezember 2010
22. November 2010
→Literatur
K-1
→Literatur
+7
→Literatur
+101
gibt jetzt einen eigenen Abschnitt zur Namensproblematik
-60
21. November 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
K-1
→Seine Kinderjahre
K-2
nur weil alle es falsch sagen, wird "Amadeus" nicht richtiger und der Irrtum sollte in einem lexikalischen Werk nicht weiterverbreitet werden.
+1.036
hat „Wolfgang Amadeus Mozart“ nach „Wolfgang Amadé Mozart“ verschoben: Tatsächlicher Nenn- bzw. Künstlername war damals "Amadé", manchmal italisiert auch "Amadeo". Abgeleitet war er von "Theophilus", das einen der vielen Vornamen …
K