Salzburg verliert einen der längst dienenden Geistlichen der Erzdiözese Salzburg und einen Menschen, der die barocken Lebensfreuden zu genießen verstand. Er pflegte das Tarockspiel mit …
Was sagt ein Vertreter jener Partei, die sich auf ein "christlich-humanistisches Weltbild" beruft, zu Tendenzen vor allem von FPÖ-Chef Herbert Kickl, religiös konnotierte Worte für die Politik zu nutzen? Und: …
Eigentlich wollte die junge Frau, der mythischen Erzählung zufolge eine scheue Nymphe, vor dem sie begehrenden Gott Jupiter davonlaufen. Doch der verwandelt sich in dunklen Nebel und verhindert so ihre Flucht.…
Die Absage der Bauprojekts für das Domquartier, dem Museumskomplex um die Alte Residenz, ist in eine Teilabsage verwandelt. Nachdem Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) Mitte September verkündet hatte, …
Die Flöte ist eine Zeugin dafür, wie sich der erste große europäische Konflikt über die aufgehende Schere von Arm und Reich sowie über Autokratie und Selbstbestimmung in der Musik niedergeschlagen hat. Um …
Was verstehen wir von einer Musik, die vor 500, 800 oder 1000 Jahren gespielt worden ist? Wie bestehen alte Werke neben heutigen Kompositionen? Zu so einem Erkunden lädt aufs Neue die in Salzburg beheimatete …
Der tolle Mann, der sich - nebst der seiner Meinung nach famosen Fähigkeit als Ingenieur - als attraktiver Liebhaber verstanden hat, ist alt geworden. Dement ist er auch. Obwohl er vieles nicht mehr weiß, ist …
Brunetti bot die Überraschung des Abends. Nein, gemeint ist nicht der Kommissar aus Donna Leons Krimis, sondern der gleichnamige Komponist, mit dessen g-Moll-Sinfonia aus 1783 die Camerata Salzburg in ihrem …
Warum ist er traurig? "Ich sehe ein großes Verschwinden einer Kultur", sagt der Künstler Markus Schinwald. Mit sozialen Medien, digitalisierter Information und KI schwinde das Interesse für Geschichte sowie …