Flüge nach Wien, mehr Videoüberwachung, Alternativen zu Abtreibungen, ein Kopftuch-Verbot an Schulen: ÖVP und FPÖ schlagen einen konservativeren Kurs ein als bisher.
Die Partei erneuerte ihre Kritik an den Plänen für das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Unter Vizebürgermeisterin Unterkofler sei im Wohnbau Stillstand eingekehrt.
Bisher profitierte die Stadt von den günstigen Konditionen aus langfristigen Verträgen. In den kommenden Jahren ist ein wesentlich größeres Energiebudget einzuplanen.
Gerade einmal sieben Personen haben sich am Freitagvormittag bei der Vorstellung der neuen Landesregierung im Chiemseehof eingefunden, um gegen Schwarz-Blau zu protestieren. Wer daher vermutete, dass der …
"Gemeinsam und sicher", lautet das Motto der schwarz-blauen Landesregierung. Bei der Ressortaufteilung gibt es durchaus Überraschungen. So übernimmt die FPÖ zwar das Sozialressort, nicht aber den Bereich zur …
"Das Jahr 2022 hat sicher auch Spuren in der Bilanz der Salzburg AG gezogen." Das hat der neue Vorstandssprecher Michael Baminger Anfang Februar in seinem Antrittsinterview den SN gesagt. Da war das …
Frank Conrads sperrt sich gegen eine Rückkehr zum Normalbetrieb, sollte der Personalstand nicht deutlich angehoben werden. Unterdessen mehren sich die Zweifel, dass die Ausgliederung der Verkehrssparte in …
Der Kaufpreis für die Stieglgründe in Maxglan war bisher ein gut gehütetes Geheimnis. Nun offenbart das Grundbuch die Summe und der Kaufvertrag noch etliche andere Details des Megadeals. Die Frage ist: Welche …