Mit Erschütterung habe ich in den SN lesen müssen, dass das europäische Parlament zur Zeit darüber diskutiert, die Befreiung der Kerosin-Besteuerung für weitere 20 Jahre zu verlängern. Es war in der letzten Zeit in den Medien immer wieder zu lesen, dass die Landwirte in Österreich eine "erhebliche" Agrardieselrückvergütung erhalten - im Jahre 2024 waren das 13,5 Cent pro Liter; das ist jedoch abhängig von der Betriebsgröße ... Wir sind ein kleiner Weinbaubetrieb, der auf diese Almosen wirklich nicht angewiesen ist, aber es geht mir ums Grundprinzip: Ist uns als Gesellschaft und Volkswirtschaft wichtig, die Luftfahrtindustrie mit zig Milliarden Euro und Billigflügen für die Konsumenten zu stützen, oder ist es uns wichtiger, die Landwirtschaft zu unterstützen und die Bevölkerung mit leistbaren regionalen Lebensmitteln zu versorgen? Wenn das Bauernsterben in Österreich weiterhin so fortschreitet und wir uns selbst nicht mehr - auch aufgrund der Klimaveränderung - mit Lebensmitteln in ausreichender Menge versorgen können, dann ist es volkswirtschaftlich gesehen äußerst bedenklich; denn in Krisenzeiten wird jedes mögliche Lebensmittel-Exportland zuerst selbst die heimische Bevölkerung beliefern und dann vielleicht nach Österreich Lebensmittel zu Höchstpreisen exportieren. Offensichtlich hat die Luftfahrtindustrie den besseren Zugang zum europäischen Parlament (Lobbyisten) - volkswirtschaftlich gesehen, ist das aber die absolute Katastrophe.