Agonopterix ocellana

Weibchen: Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1987.04.08

Agonopterix ocellana (Pyralis ocellana Fabricius, 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. ocellana ist im Land Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist bisher von rund 400 - 1350 m dokumentiert und ist somit vergleichsweise gering (Kurz & Kurz 2013). Über den Lebensraum der Art liegen nur wenige Angaben vor. Diese deuten keine besondere Bindung an einen bestimmten Lebensraumtypus an, da die Art auf Hochmooren, um Weidengebüsch, als auch in Siedlungen angetroffen wurde. Die Imagines schlüpfen ab August, fliegen bis Oktober, überwintern und sind danach ab März noch bis Mai oder Anfang Juni aktiv (Kurz & Kurz 2013). Es entwickelt sich also nur eine Generation im Jahr.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines liegen praktisch keine Daten vor. Nach Harper et al. (2002) sind die Tiere nachtaktiv, was auch in Salzburg durch Funde in der Dämmerung, bzw. nach Einbruch der Dunkelheit belegt werden kann (19:00 - 22:00 Uhr MEZ; siehe Kurz & Kurz 2013). Die Entwicklungsstadien wurden in Salzburg noch nicht beobachtet. Nach Harper et al. (2002) fressen die Raupen an verschiedenen Weiden-Arten (Salix sp.), und zwar sowohl an schmalblättrigen, wie breitblättrigen Vertretern. Trotz mangelhafter Daten zu Lebensraum und Lebensweise kann A. ocellana in Salzburg wegen ihrer Häufigkeit und weiten Verbreitung als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 19 September 2013].