Depressariidae
Depressariidae sind eine mittelgroße Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera), die in Europa mit 177 Arten vertreten ist (Karshol & Nieukerken 2011). == Volkstümlicher Name == Flachleibmotten
Allgemeines
Die systematische Stellung der Familie ist allerdings umstritten. Wurde sie früher als Unterfamilie der Oecophoridae angesehen, so wird sie heute von manchen Autoren auch als Unterfamilie der Elachistidae betrachtet. Außerdem zählen Karsholt & Nieukerken (2011) die Gattungen Hypercallia und Anchinia hierher, die nach anderer Auffassung bei den Amphisbatidae stehen (siehe z. B. Embacher et al. 2011). Die Tiere sind klein bis mittelgroß (Spannweite rund 15–30 mm) und besitzen breite Vorder- und Hinterflügel, die in Ruhestellung nicht dachförmig gehalten werden, sondern flach ineinander geschoben sind. Der Rüssel ist gut entwickelt, neben den großen Komplexaugen sind meist auch kleine Ocellen am Kopf vorhanden. Der Körper ist flach, worauf sowohl der deutsche als auch der lateinische Name Bezug nehmen (depressus = niedrig, flach, zusammen gedrückt). Die Raupen leben meist in zusammen gesponnenen Blättern oder in den Stängeln ihrer Futterpflanzen, welche zu verschiedenen Pflanzenfamilien gehören.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
Gemäß der Auffassung von Embacher et al. (2011) kommen in Salzburg 43 Arten von Depressariidae vor, was rund einem Viertel der europäischen Fauna entspricht. Hier wird aber der Ansicht von Karsholt & Nieukerken (2011) gefolgt (siehe oben), womit man auf 47 Arten kommt. Weitere Arten könnten aber durchaus noch im Land entdeckt werden, da die Tiere recht verborgen leben und auch die Raupen bisher nicht gezielt gesucht wurden. Über Biotopansprüche und Lebensweise der Arten ist aus Salzburg praktisch nichts bekannt (Kurz & Kurz 2013), und auch die Angaben für die Futterpflanzen mussten der Literatur entnommen werden.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Depressariinae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 18 Februar 2013].
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 18 Februar 2013].