Depressariidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Depressariidae sind eine mittelgroße Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera), die in Europa mit 177 Arten vertreten ist (Karshol & Nieukerken 2011). == Volkstümlicher Name == Flachleibmotten

Allgemeines

Die systematische Stellung der Familie ist allerdings umstritten. Wurde sie früher als Unterfamilie der Oecophoridae angesehen, so wird sie heute von manchen Autoren auch als Unterfamilie der Elachistidae betrachtet. Außerdem zählen Karsholt & Nieukerken (2011) die Gattungen Hypercallia und Anchinia hierher, die nach anderer Auffassung bei den Amphisbatidae stehen (siehe z. B. Embacher et al. 2011). Die Tiere sind klein bis mittelgroß (Spannweite rund 15–30 mm) und besitzen breite Vorder- und Hinterflügel, die in Ruhestellung nicht dachförmig gehalten werden, sondern flach ineinander geschoben sind. Der Rüssel ist gut entwickelt, neben den großen Komplexaugen sind meist auch kleine Ocellen am Kopf vorhanden. Der Körper ist flach, worauf sowohl der deutsche als auch der lateinische Name Bezug nehmen (depressus = niedrig, flach, zusammen gedrückt). Die Raupen leben meist in zusammen gesponnenen Blättern oder in den Stängeln ihrer Futterpflanzen, welche zu verschiedenen Pflanzenfamilien gehören.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Gemäß der Auffassung von Embacher et al. (2011) kommen in Salzburg 43 Arten von Depressariidae vor, was rund einem Viertel der europäischen Fauna entspricht. Hier wird aber der Ansicht von Karsholt & Nieukerken (2011) gefolgt (siehe oben), womit man auf 47 Arten kommt. Weitere Arten könnten aber durchaus noch im Land entdeckt werden, da die Tiere recht verborgen leben und auch die Raupen bisher nicht gezielt gesucht wurden. Über Biotopansprüche und Lebensweise der Arten ist aus Salzburg praktisch nichts bekannt (Kurz & Kurz 2013), und auch die Angaben für die Futterpflanzen mussten der Literatur entnommen werden.

lateinischer Name
Semioscopis avellanella Agonopterix ciliella Agonopterix heracliana Depressaria radiella Depressaria olerella
Semioscopis oculella Agonopterix arenella Agonopterix capreolella Depressaria heydenii Orophia denisella
Semioscopis steinkellneriana Agonopterix propinquella Agonopterix angelicella Depressaria chaerophylli Orophia ferrugella
Semioscopis strigulana Agonopterix laterella Agonopterix astrantiae Depressaria pimpinellae Hypercallia citrinalis
Levipalpus hepatariella Agonopterix silerella Agonopterix senecionis Depressaria badiella Anchinia daphnella
Exaeretia ciniflonella Agonopterix yeatiana Agonopterix parilella Depressaria libanotidella Anchinia laureolella
Agonopterix ocellana Agonopterix alstroemeriana Agonopterix pallorella Depressaria beckmanni Anchinia cristalis
Agonopterix alpigena Agonopterix purpurea Agonopterix kaekeritziana Depressaria emeritella
Agonopterix assimilella Agonopterix hypericella Agonopterix liturosa Depressaria douglasella
Agonopterix petasitis Agonopterix conterminella Agonopterix doronicella Depressaria albipunctella

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft
Online-Bestimmungshilfen

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Depressariinae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 18 Februar 2013].
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 18 Februar 2013].