Batrachedridae
Allgemeines
Batrachedridae sind eine sehr artenarme Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera), die in Europa mit nur drei Arten, in der Paläarktis mit 10 Arten vertreten ist (Karsholt & Nieukerken 2013, Koster & Sinev 2003).
Die Tiere sind klein, mit einer Spannweite von etwa 10-15 mm. Vorder- und Hinterflügel sind sehr schmal, lanzettlich, mit langen Fransenschuppen am Außen- und teilweise auch am Innenrand. Am Hinterleib weisen sie am Rücken zwei Längsreihen von Bereichen aufgerichteter Stachelschuppen auf. Auffallend ist auch die Sitzhaltung der Imagines, bei der der Vorderkörper aufgerichtet ist und die Vorderbeine nach hinten gelegt werden.
Die Raupen sind lang und schlank und fressen an Trieben von Gehölzen, wobei sie jung auch minieren können.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
Von den drei europäischen Arten kommen zwei auch im Land Salzburg vor (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2013), die allerdings schlecht untersucht sind und auch nur selten gefunden wurden. Angaben zur Biologie und zu den Entwicklungsstadien mussten daher der Literatur entnommen werden.
lateinischer Name |
---|
Batrachedra praeangusta |
Batrachedra pinicolella |
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2013. Batrachedridae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.6.1., http://www.faunaeur.org [online 2 Juli 2013].
- Koster, J.C & S. Y. Sinev 2003. Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. In: P. Huemer, O. Karsholt, L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe. Band 5, Apollo Books, Stenstrup.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 2 Juli 2013].