Catoptria petrificella

Catoptria petrificella (Tinea petrificella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Mit Ausnahme der Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) ist C. petrificella in Salzburg von der montanen bis zur nivalen Region weit verbreitet. Durchgängig dokumentiert ist eine Höhenverbreitung von rund 1100 bis 2700 m. Einzelfunde sind bis 600 m herab bekannt, wobei diese vermutlich von mit Fallwinden talwärts verfrachteten Tieren stammen. Die Falter bevorzugen offene, blumeneiche Flächen wie alpine Magerwiesen, Magerweiden, Almwiesen und Magerwiesen, können aber auch in der Krummholzzone, in Almrauschbeständen und Hochstaudenfluren, in der Zwergstrauchheide, sowie auf Geröll- und Schuttgesellschaften angetroffen werden. Die Tiere fliegen in einer Generation pro Jahr von Juni bis Anfang September (alle Informationen nach Kurz & Kurz 2019).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagsüber, von rund 9 bis 18 Uhr MEZ aktiv, kommen aber auch in der ersten Nachthälfte an künstliche Lichtquellen. Die Nahrungsaufnahme wurde zwischen 14 und 15 Uhr MEZ beobachtet (Kurz & Kurz 2019). Weitere Informationen zur Lebensweise der Tiere sind aus Salzburg nicht bekannt. Die Raupe ist nach Slamka (1995) ebenfalls unbekannt. Auf Grund der weiten Verbreitung im Land und der nicht sehr ausgeprägten Bindung an bestimmte Lebensraumtypen wird C. petrificella in Salzburg als ungefährdet angesehen.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Catoptria petrificella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 Februar 2019].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.