Datei:Holzriese am Müllnerberg Bild von Andreas Hirsch Mai 2016.png

Holzriese_am_Müllnerberg_Bild_von_Andreas_Hirsch_Mai_2016.png(719 × 540 Pixel, Dateigröße: 925 KB, MIME-Typ: image/png)

Beschreibung

Beschreibung
Holzriese am Müllnerberg,

"Die Gesamtlänge beträgt ca. 230 Meter, der Höhenunterschied zwischen dem höchsten (754 m) und niedrigsten Punkt (729 m) ca. 25 Meter, wodurch sich ein durchschnittliches Gefälle von 6-7% ergibt. Nachdem die eigentliche Riese, die Holzrutsche, natürlich nicht mehr vorhanden ist, ist die Besonderheit dieser Anlage die Unterkonstruktion, die nicht, wie sonst üblich, aus Holz errichtet war, sondern aufwändig in Form einer Trockenmauer mit einer durchschnittlichen Mauerstärke von 1,80 Meter gebaut war und die heute im Gelände noch gut sichtbar ist. Am tiefsten Geländeeinschnitt beträgt die Höhe ca. 1,50 Meter. Die gesamte Anlage ist so gebaut, dass der Beginn der Riese am Fuße eines Steilhanges angelegt wurde, wo man das im darüber gelegenen Wald geschlägerte Holz hinuntergeführt, vermutlich auf Blöchergröße (90 cm) geschnitten und dann auf die Riese gelegt hat. Wegen des Wasserreichtums in der unmittelbaren Umgebung ist es denkbar, dass auch man Wasser auf die Riese geleitet hat, um die Reibung zu verringern. Die Riese endete an einem teilweise fast senkrecht abfallenden Steilabhang, wo die Blöcher wohl annähernd bis zur Saalach hinunter stürzten. In einer Landkarte aus dem Jahre 1616 ist die Anlage bereits als "Holzrißen" bezeichnet, womit wir einen Terminus besitzen. Dass diese Holzriese in die Karte aufgenommen wurde, verdeutlicht, dass es sich nicht um eine übliche komplett in Holz errichtete Riese handelte, sondern um eine aufwändige Konstruktion. Es deutet auch darauf hin, dass es keine, wie sonst üblich, kurzlebige Einrichtung war, sondern auf Grund der besonderen topographischen Situation der Bringungsmöglichkeiten in diesem Bereich eine Dauereinrichtung geworden ist (und daher wohl auch in Stein ausgeführt wurde.) Ich nehme an, dass die Anlage wenige Jahrzehnte nach der Verstaatlichung der Saline und nach der Organisation des Forstwesens ab den 1520er Jahren entstanden ist und vermutlich bis in das 19. Jh. in Betrieb war." (Johannes Lang)

Quelle
Andreas Hirsch, Bad Reichenhall
Fotograf
Andreas Hirsch
Datum der Aufnahme
Mai 2016
Lizenz


Lizenz

Bildrechte
Copyright.png

Dieses Bild wird vom Urheber nur für die Benutzung im SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt.



Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:36, 26. Jun. 2016Vorschaubild der Version vom 21:36, 26. Jun. 2016719 × 540 (925 KB)Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge){{Bildbeschreibung2 |Beschreibung = Holzriese am Müllnerberg, |Quelle = Andreas Hirsch, Bad Reichenhall |Fotograf = Andreas Hirsch |Erstelldatum = Mai 2016 |Lizenzkommentar = }}

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten