Diskussion:Kaiserbuche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pflanzdatum der alten Buche?
Also der Kaiser war ohne große Ankündigung bei einer Durchreise Ende Oktober 1779 auf dem Berg in 700m Höhe. Er wird ziemlich sicher nicht selber die Buche gepflanzt haben, also andere. Um solch einen Baum zu pflanzen braucht es etwas Vorbereitung und in den beginnenden Winter pflanzt man keine Bäume. Nach der Logik kann der Baum also nicht 1779 gepflanzt worden sein! Leider behaupten jedoch sehr viele Quellen genau dies (Außer Wikipedia am 26.11.2016). Leider wird da häufig voneinander abgeschrieben, sogar in der Beschreibung des Naturdenkmals "Neue Kaiserbuche" vom Land Salzburg [[1]]. Bitte helft mal ne' Quelle zu finden, wo die glaubwürdigere Version 1791 bestätigt wird. Die angegebene Quelle ist nicht mehr gültig. Lindau (Diskussion)
- Zur Klärung dieser Frage wäre eine Kontaktaufnahme mit dem Erhaltungsverein der Kapelle bei der Kaiserbuche wahrscheinlich zweckmäßig. http://www.obertrum.salzburg.at/Erhaltungsverein_der_Kaiser_Franz_Josef_Jubilaeumskapelle_1 --Franz Fuchs 23:03, 26. Nov. 2016 (CET)
- Es dürfte sich hier um einen Ziffernsturz (1779 - 1797) handeln. Ich habe in der neuen Quelle "Salzburger Chronik" nur die Jahreszahl 1797 gefunden.
- Es gibt auch noch die Quelle Kaiser Joseph II. auf dem Haunsberg von Franz Martin in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. - Salzburg, 1952. - 92.1952 S. 156-, aber ich habe dazu keinen Zugang meint --Peter (Diskussion) 12:49, 27. Nov. 2016 (CET)
- Dieser Zahlendreher ist speziell in der angegebenen Chronik. 1797 wäre jedoch 7 Jahre nach dem Tod des Kaiser Josef II, kann also nicht sein. Bessere Quellen gibt es von der patriotischen Gedenkfeier 1879 in Obertrum genau 100 Jahre nach dem Besuch, siehe Salzburger Volksblatt: [[2]] , [[3]] (als Quellangabe gut geeignet) und [[4]]. --Lindau (Diskussion) 20:11, 27. Nov. 2016 (CET)