Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SALZBURGWIKI:Peter Krackowizer
Willkommen auf der Diskussionsseite von Peter

Bitte unterschreibe deinen Beitrag mit den folgenden 6 Zeichen: --~~~~ Wenn du eine neue Diskussion beginnst, füge sie ans Ende der Seite ein und gibt ihr eine  ==beschreibende Überschrift== 

Du bist neu hier? Klicke einfach oben auf den Reiter "Abschnitt hinzufügen" und schreibe deinen Beitrag dazu.

Diskussionsregeln
Bitte beachte die Wikiquette, versuche das Gute in den Beiträgen anderer zu sehen und sei höflich.

Grundregeln

Das SALZBURGWIKI kennt eine Handvoll Grundregeln, die jeder Benutzer beachten sollte:

  1. SALZBURGWIKI und seine Schwesterprojekte sind Regionalwikis und deine Artikel müssen einen Bezug zu dieser Region aufweisen.
  2. Regionalwikis können und wollen keine Kopie der deutschen Wikipedia sein und ermuntern ihre Benutzer, eigenständige Artikel zu verfassen.
  3. Halte dich beim Schreiben immer an geltendes Recht, insbesondere das Urheberrecht.
  4. Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen.
  5. Bildern, die du veröffentlichst, kannst du verschiedene Veröffentlichungslizenzen zuweisen.
  6. Texte, die du veröffentlichst, stehen immer unter einer freien Lizenz, der by-nc-sa/4.0, die es jedermann erlaubt, Texte zu remixen, zu verändern oder anderweitig direkt darauf aufzubauen.
  7. Sei freundlich im Umgang mit anderen Benutzern und halte dich immer an die Wikiquette.


Ältere Diskussionsbeiträge

... findet ihr in meinem Diskussionsarchiv unter Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv

2025

Ernst Penninger

Sehr geehrter Herr Krackowizer,

ich hoffe es geht Ihnen gut. Ich darf mich mit der Bitte an Sie wenden, mein Salzburgwiki Profil Ernst Penninger, etwas neutraler gestalten zu dürfen um unabhängiger von einzelnen Veranstaltungen zu sein.

Wäre das möglich.

LG Ernst Penninger

Danke für deine Nachricht (wenn es dich nicht stört - wir sind hier im SALZBURGWIKi alle per du). Natürlich kannst du deinen eigenen Artikel unter Angaben von Quellen umschreiben und ergänzen. Was wir im SALZBURGWIKI nicht gerne sehen, ist das Löschen von belegten Einträgen in bestehenden Artikeln. Ich beziehe mich da auf deine Rennfahrertätigkeit als Kart-Fahrer. Gerade bei einer Kontrolle meiner Eintragung dazu in deinem Artikel wieder einen Eintrag in den SN gefunden: "25. Mai 2000: Ernst Penninger (Hallein) belegte beim 3. Meisterschaftsrennen in Bruck/Leitha (NÖ.) in der Kategorie ICA-Junior (100 ccm) den 3. Gesamtrang."[1] Auch im Artikel der SN am 25. August 1999 steht, dass bei einem Rennen zwei Mal Dritter wurdest. Da sich das SALZBURGWIKI auch als Lexikon versteht, das Vergangenes für die Nachwelt bewahren will, sollten diesen Einträgen bestehen bleiben.
Das zweite Bild von der Pressekonferenz werde ich "verschwinden" lassen. Es war mir eben zu dem Zeitpunkt der Erstellung des Artikels 2023 nicht mehr über dich bekannt.
Übrigens, wenn du im März 1982 in Hallein zur Welt gekommen bist, muss das um den 29. März gewesen sein. Denn da kam mein erster Sohn Johannes auf die Welt, in Hallein, und die Mutter eines "Ernst Penninger" war im selben Zimmer wie meine Frau.
Gerne also ergänzen und umschreiben mit Berücksichtigung meiner Bitten freut sich --Peter (Diskussion) 14:14, 12. Mai 2025 (CET)
Hallo Peter, danke für die Informationen. Das mache ich natürlich gerne so, ich bin nur generell etwas zurückhaltend mit Informationen.
Ich versuche den Text somit sinnvoll zu füllen. :Ich bin am 01.04 1982 in Hallein geboren, es ist also gut möglich das sich deine Frau und meine Mutter dort das gleiche Zimmer geteilt haben.
Übrigens auch die Mutter von der zukünftigen PMU Direktorin Annemarie Weißenbacher.
Für dich auch noch als Info Ernst_Penninger_(Archäologe) war mein Großvater.
LG Ernst
  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 25. Mai 2000, Seite 26

Von der "Altstadt von der Stadt Salzburg"

Lieber Peter, dein Helferlein hat am 1. Dezember 2020 in knapp fünfhundert Artikeln die Zeichenfolge "von Salzburg" durch die Zeichenfolge "von der Stadt Salzburg" ersetzt. Dadurch ist wiederum in zahlreichen Artikeln die sprachlich problematische Formulierung von der "Altstadt von der Stadt Salzburg" entstanden. Könntest du vielleicht das störende "von" eliminieren, zum Beispiel dein "Helferlein" dazu veranlassen, die Zeichenfolge "Altstadt]] von der Stadt Salzburg" durch "Altstadt]] der Stadt Salzburg" zu ersetzen? --Remora (Diskussion) 18:17, 17. Jun. 2025 (CET)

ich fand zwar nur 259 Seiten, aber in diesen konnte ich die Ersetzung durchführen meint --Peter (Diskussion) 19:40, 17. Jun. 2025 (CET)
Danke! Ich hatte nur die Gesamtzahl der Ersetzungen der Zeichenfolge "von Salzburg" (knapp fünfhundert) eruiert und angegeben, nicht die (nicht ganz so leicht festzustellende) Anzahl der Artikel mit der Formulierung von der "Altstadt von der Stadt Salzburg". Die Zahl von 259 betroffenen Seiten finde ich überraschend hoch. --Remora (Diskussion) 19:54, 18. Jun. 2025 (CET)

edsbg.at, hier: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg

Lieber Peter, die Erzdiözese Salzburg ist bekanntlich recht dynamisch, was den Wechsel von Web-Domains betrifft: Nicht lange her ist kirchen.net, noch aktuell eds.at (da hatten wir vor fünf Jahren auch eine Umverlinkungsaktion). Es hat aber bereits das Zeitalter von edsbg.at begonnen. Das betrifft insbesondere das Verordnungsblatt und daher auch eine Vielzahl von Links auf die betreffenden Webseiten der Erzdiözese. Diese sind nicht mehr brauchbar, da sie nur mehr auf die Startseite des Ordinariats weiterleiten, von wo aus man das Verordnungsblatt nicht leicht findet. Daher die Bitte, die bestehenden Links zur Verordnungsblatt-Seite http://www.kirchen.net/ordinariat/verordnungsblatt, (wenn vorhanden:) https://www.edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt, und https://eds.at/ordinariat/verordnungsblatt umzustellen auf https://edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt.

Danke!

(Wir haben außerdem viele Links auf einzelne Ausgaben und Jahrgänge des Verordnungsblatts, noch mit der Syntax kirchen.net oder eds.at. Diese funktionieren noch, und eine Ersetzung durch edsbg.at wäre sogar derzeit noch schädlich.) --Remora (Diskussion) 17:50, 19. Jun. 2025 (CET)

die https://edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt-Ersetzungen habe ich durchgeführt
Danke! --Remora (Diskussion) 06:13, 25. Jun. 2025 (CET)
Aber anscheinend nicht in den Fällen mit https (https://www.edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt), Beispiel: Artikel "Josef Brandstätter (Priester)" (Verlauf). -- Remora (Diskussion) 17:06, 13. Jul. 2025 (CET)
Ich verstehe deine Information nicht. Der Link bei Josef Brandstätter hat ein https https://www.edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt --Peter (Diskussion) 19:18, 13. Jul. 2025 (CET)
Bei dem Beispiel geht es um den anderen Link (den es in dem Artikel eigentlich nicht geben sollte, aber trotzdem gibt): [[Stadtpfarre Salzburg-Liefering|Salzburg-Liefering]]<ref>[https://www.edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg], </ref> --Remora (Diskussion) 07:38, 14. Jul. 2025 (CET)
Ich vermute, dass auch dieser Link irgendwann inaktiv sein wird. Wie ja auf den edsbg-Seiten zu lesen ist, werden gerade alle Links umgestellt. Ein ähnliches Schicksal haben mittlerweile alle Links ins ehemalige online-Archiv der Salzburger Festspiele erfahren: alle tot und jetzt auch nicht mehr in dieser Form zu finden meint --Peter (Diskussion) 08:47, 14. Jul. 2025 (CET)
Wenn es eh egal ist, dann hören wir halt auf mit dem Aktualisieren von Links. Aber mir scheint, du hast die Information, wonach alle Links auf den Webseiten umgestellt werden, missverstanden, die Links mit edsbg.at sind schon die aktuellen, umgestellt werden sollen offenbar eds.at und kirchen.net.
Mein Rezept zum Wiederfinden von verschobenen Internetseiten ist unter anderem, im Salzburgwiki von vorneherein relativ ausführliche Quellenzitate anzubringen, das erleichtert das Wiederfinden. Und dann gibt es ja auch noch http://web.archive.org/. --Remora (Diskussion) 16:45, 14. Jul. 2025 (CET)
Nix ist egal! Aber du magst recht haben, dass ich deine Frage noch immer nicht verstanden habe. Und es spricht ja nichts dagegen, ehemalige Links zu belassen. Ich habe auch verstanden, dass die Links eds.at und kirchen.net umgestellt werden. Nur sah ich bei Josef Brandstätter keinen Zusammenhang mit deiner Mitteilung. Jedenfalls vielen Dank für das aufmerksame Korrigieren meint dankend --Peter (Diskussion) 18:32, 14. Jul. 2025 (CET)
Langer Rede kurzer Sinn: Bitte https://www.edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt überall ändern auf https://www.edsbg.at/ordinariat/verordnungsblatt. Danke! --Remora (Diskussion) 07:40, 15. Jul. 2025 (CET)
Ich habe den Link in 66 Seiten korrigiert teilt gerne mit --Peter (Diskussion) 17:57, 16. Jul. 2025 (CET)
Danke! --Remora (Diskussion) 19:26, 17. Jul. 2025 (CET)

Daten von Priestern

Aber das muss korrekt eingetragen werden. Was ist mit dem aktullen Pfarrprovisor von Faistenau und Hintersee passiert? Da steht nichts über ihn, ob er aufgehört hat oder gestorben ist. Benutzer:Tim2013 (Diskussion) 21:00, 24. Jun. 2025 (CET)

Ich kann nur Daten eintragen, die ich in den SN lese. Mir fehlt dann aber die Zeit, die Reihenfolge auf Lücken zu überprüfen und dann diesen Fragen nachzugehen. Aber vielleicht weißt du ja etwas und kannst die Artikel ergänzen meint --Peter (Diskussion) 20:12, 24. Jun. 2025 (CET)
Es handelt sich hier nur um einen Vorgriff auf eine der etlichen mit 1. September wirksam werdenden Neubesetzungen von Pfarrstellen, siehe hier. Sie können nicht alle zugleich abgearbeitet werden. --Remora (Diskussion) 06:12, 25. Jun. 2025 (CET)

Pfarrerwechsel per 1. September 2025 in der Erzdiözese

Lieber Peter, was hieltest du von folgender aktueller Meldung: (ähnlich dem Vorjahr):

Der 1. September ist der Hauptstichtag für Neubesetzungen in der Erzdiözese Salzburg, besonders auch für Pfarrerwechsel:

--Remora (Diskussion) 17:03, 30. Aug. 2025 (CET)

Danke, ich habe es aktualisiert meint --Peter (Diskussion) 19:25, 30. Aug. 2025 (CET)
Vielen Dank! --Remora (Diskussion) 12:52, 31. Aug. 2025 (CET)

Wikipedia: Großglockner-Hochalpenstraße

Auf Wikipedia:Diskussion:Großglockner-Hochalpenstraße schriebst Du am 13.05.2025, dass Deine Korrekturen vom 10.-12.05.2025 noch nicht sichtbar seien. Ist das mittlerweile der Fall? Vielleicht hat Dein Browser den Vorzustand der Seite noch aus dem Cache geladen und musste wieder aktualisieren. Oder es bedurfte noch einer Sichtung durch einen Sichter. Ich kann jedenfalls alles lesen. --Kuhni74 (Diskussion) 16:26, 14. Jul. 2025 (CET)

Danke für deine Nachricht. Ich habe vor etwa zwei Wochen wieder einmal nachgeschaut und meine Korrekturen veröffentlicht gesehen. Mittlerweile gibt es eine weitere Quellen mit historischen Daten bzw.der Belegung meiner bisherigen Daten: 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025 (Broschüre). --Peter (Diskussion) 18:36, 14. Jul. 2025 (CET)