Diskussion:Michaelstor

Aktive Diskussionen

ad: Zeitangaben

die Angaben der Jahreszahlen im Artikel stimmen mit dem Bild (Gedenktafel) nicht überein. Welche Angaben sind ist richtig? Anonymer Nutzer 19:51, 19. Nov. 2015 (CET)

vergleiche Seite 30-31 der Quelle aus meiner Bibliothek
  • Walter Kirchschlager, Salzburger Stadttore, ein historischer Spaziergang entlang der Stadtmauern, Edition Salis, Verlag der Salzburger Druckerei, 1. Auflage, 1985, ISBN 3-85338-149-9

Das Tor setzte sich zusammen aus dem bis heute erhalten gebliebenen Zeugwartstöckl (auch Wachhaus) und dem eigentlichen Torhaus. Dies war ein langgestreckter, dreigeschossiger, niedriger Bau mit Satteldach, der bis zu den gegenüberliegenden Domherrenhäusern bzw. der angrenzenden Stadtmauer reichte. Am 7.Februar 1867 begannen die Abbrucharbeiten ... Das Stöckl aber und der übrige Teil des Platzes sind nahezu unverändert geblieben.

Werde den Artikel nun entsprechend korrigieren und ergänzen. Anonymer Nutzer 20:12, 19. Nov. 2015 (CET)

Michaelstor oder Zeugwartstöckl?

Der Artikelname lautet "Michaelstor", inhaltlich überwiegend Zeugwartstöckl. Ein Zeugwartstöckl ist aber kein Tor oder doch? Es gibt bereits einen Artikel über das Zeugwartstöckl. Wie trennen wir die Geschichte nun auf? Wer weiß Rat und setzt ihn um fragt Peter (Diskussion) 16:59, 22. Nov. 2015 (CET)

ich ergänze: auch einen Artikel zur Sonnenuhr am Zeugwartstöckl gibt es bereits - vielleicht könnte man somit den Artikel "Michaelstor" wie folgt trennen:
einen Artikel über das Tor selbst, in dem auf die noch bestehenden Dinge
Zeugwartstöckl
Sonnenuhr (Zeugwartstöckl)
verwiesen wird und die Details dieser beiden Dinge vom Artikel Michaelstor zu den beiden Detail-Artikel kopieren
ganz nach des mosaico's-Devise: Ein Tor ist kein Zeugwartstöckl und keine Sonnenuhr meint Peter (Diskussion) 18:24, 22. Nov. 2015 (CET)


"M"
Die Artikel-Trennung ist - soweit ich das nachvollziehen kann - eine von Peter im Jahr 2012 selbst geschaffene.
Wer schon einmal getrennt hat, will wieder trennen und daher auch getrennt zuordnen.

Braucht jemand diese Trennung?

Wenn Du Dir den nun geschaffenen Artikel ansiehst, so bildet er eine gelungene Einheit, so wie damals die Gesamtanlage, das "M"ichaelstor (Torhaus) und sein Nebengebäude, das irgendwann einmal den schrulligen Namen "Zeugwartsstöckl" erhalten hat. Auch die Sonnenuhr ist auf dem Gebäude drauf. Alles bildet "eine Einheit". Die Tatsache, dass das Tor nicht mehr da, ist für jederman ersichtlich. Was ich sehe, ist das erhaltene Nebengebäude des ehemaligen "M"ichaelitores.
Mein Denken ist analytisch und von klaren Begriffen beherrscht; ich würde niemals auf die Idee kommen, nach einem "Z"eugwartstöckl zu suchen oder nach einer "S"onnenuhr am Zeugwartstöckl. Wer, so wie ich, historisch, kunsthistorisch und baugeschichtlich interessiert ist, der knüpft bei "M" wie Michaelstor an.
Wenn Du es nicht lassen kannst, dann tue es, mir gefällt es so, wie es war und jetzt ist. Ein Gesamtkunstwerk. Anonymer Nutzer 21:25, 22. Nov. 2015 (CET)

Fast einleuchtend deine Argumentation und so werde ich Zeugwartstöckl weiterleiten zu Michaelstor; aber die Sonnenuhr lassen wir als eigenen Artikel, weil es noch weitere Sonnenuhren im Salzburger Land gibt und irgendwann vielleicht auch mal eine Kategorie:Sonnenuhr und daher eigenständig sicherlich auch nicht unpraktisch meint Peter (Diskussion) 21:47, 22. Nov. 2015 (CET)
der Gedanke, dass es mehr als eine sehenswerte Sonnenuhr in Salzburg gibt, wurde auch von mir mit Sonnenuhr schon angelegt. Ad hoc fallen mir zwei weitere ein, habe jedoch noch kein Bild davon. Anonymer Nutzer 07:38, 23. Nov. 2015 (CET)
Zurück zur Seite „Michaelstor“.