Diskussion:Oliver Wurzer

Aktive Diskussionen

Aus einem eigentlich neutral gehaltenen Artikel wurde nun teilweise ein offensichtlich auch mit persönlichen Emotionen gestalteter Beitrag. Ich bitte die Kenner der Sachlage um eine etwas neutralere Gestaltung des Beitrages. SALZBURGWIKI möchte nicht Plattform für Gerüchte sein, sondern soll Fakten über Personen und deren Leben bieten.

Weiters wäre die Frage noch offen, ob nicht der ursprüngliche Absatz über das Leben der Eltern wieder einzufügen wäre. Bei Artikeln über das Leben von Personen ist dies eigentlich üblich, soweit darüber Tatsachen bekannt sind, meint wiki-peda (Peter) 10:48, 10. Apr. 2009 (UTC)

objektivität

danke peter, deine verbesserungen an dem artikel tun ihm sehr gut. wer immer über die umstände von oliver wurzers tod bzw die berichterstattung zu diesem kontroversiell diskutieren will, soll dies bitte auf dieser seite tun und nicht im artikel selbst, bittet mecl67 09:21, 11. Apr. 2009 (UTC)

Danke, dass ich Euch bei der Verewigung Eurer Kennwörter derart unterstützen dürfte. Gott sei Dank gibt es in Foren keinen Ideendiebstahl --Voltaren 19:19, 29. Apr. 2009 (UTC)
Du bist im SALZBURGWIKI der SN da wird IDEENDIEBSTAHL GROSSGESCHRIEBEN --Gemah 13:45, 30. Apr. 2009 (UTC)
was habt ihr beide für ein problem? voltaren, du hast einen artikel von mosaico ausgeweitet und in einer form ergänzt, wie sie den neutralen standpunkt des wikis verletzt. also hat er versucht, ihn objektiver zu gestalten. was hat das mit "ideendiebstahl" zu tun, fragt mecl67 12:50, 30. Apr. 2009 (UTC)
Sachlicher Journalismus ist das NICHT. Aber die Wahrheit darf nicht geschrieben werden weil Naheverhältnis SN und SF!!!. Die Feststellung muss zur Wahrung der Sachlichkeit und Ehrlichkeit wieder in den Artikel: Achtung! Dieser Artikel stellt Gerüchte als Tatsachen dar, indem eine vermeintlich nahestehende Verwandte wiederholend zitiert wird.
gemah, nur um das klarzustellen: die redaktion des SF ist komplett unabhängig von den SN und die "redaktion" des wiki hat ebenfalls relativ wenig mit der redaktion der SN gemeinsam. wir sind nur bemüht artikel ohne neutralen standpunkt so zu verändern, dass die emotionen herausgenommen werden. ich kann aber anbieten - und werde dies auch gleich tun - im artikel eine fußnote mit den bedenken einzufügen, meint mecl67 07:28, 1. Mai 2009 (UTC)
Die Darstellung, dass der ursprüngliche Artikel objektiv gehalten war, kann ich so nicht stehen lassen. Ich hatte beim ersten Lesen den Eindruck, dass er sich stark an den Artikel im Salzburger Fenster angelehnt hat. Deshalb habe ich versucht, den Verstorbenen betreffende Bewertungen umzuformulieren. Meine inhaltlichen Bedenken gegen den angesprochenen Artikel im Salzburger Fenster habe ich im Forum geäußert, diese Kritik wurde gelöscht (Also ein Forum, das ausschließlich "positive" Kritik zulässt?). Nachdem ich Oliver Wurzer persönlich gut gekannt habe, behaupte ich, dass der Artikel im Salzburger Fenster nichts als eine Aneinanderreihung von Gerüchten war, "objektiviert" durch die direkte und indirekte Rede in der Hauptsache einer "Verwandten", nämlich der zweiten Ehefrau von Oliver Wurzers Vater. Ganz offenkundig ist, dass auch das jeweils eigene Verständnis des Begriffs Objektivität subjektiv ist, ebenso wie jenes des sachlichen Journalismus.
Zuletzt will ich anmerken, dass auch die Gusti zum Inhalt von Biographien stark subjektiv geprägt sind. Was sagt der Umstand, dass Oliver Wurzer Mutter an Hepatitis verstorben ist, über Oliver Wurzers Leben aus?
Bei der Durchsicht des Forums hat sich mir auch noch die Frage gestellt, warum eine ganze Reihe nahmhafter Salzburger Wissenschafter keinen eigenen Eintrag haben. Liegt der ursprüngliche Grund für den Eintrag von Oliver Wurzer ausschließlich in seinem dramatischen Ableben und nicht in seiner wissenschaftlichen Arbeit? voltaren 16:57, 17. Juli 2009 (UTC)

ad 1 - Löschen von Meinungen

Es gab im Verlauf dieser Diskussion einige Aussagen, die offensichtlich gegen die "Wiki-Höflichkeit" verstoßen haben und daher vom Administrator verschoben wurden, nämlich in die Diskussions-History. Dort stehen sie aber nach wie vor und können jederzeit nachgelesen werden (klicken: Versionen/Autoren --> zurückblättern). Der Sinn solcher Verschiebungen ist, dass in der Diskussion sachliche Beiträge übersichtlich bestehen bleiben. Soweit zu diesem Thema.

ad 2 - Ich hatte beim ersten Lesen den Eindruck, dass er sich stark an den Artikel im Salzburger Fenster angelehnt hat

Dieser Eindruck ist korrekt. Der erste Eintrag im Zusammenhang mit dem erwähnten Artikel stammte von mir aufgrund des SF-Beitrages und meinen eigenen Erinnerungen rund um die Personen. Um eben auch die Möglichkeit einer sachlichen Verbesserung oder Korrektur anderen Usern zu geben, sollte man bei jedem Beitrag im SALZBURGWIKI eine Quellenangabe machen. Dann kann jeder a) dort nachlesen b) seine Kenntnisse im Artikel einbringen und c) seinerseits seine Quellen angeben.

Wenn also eine Quelle wie in diesem Fall ein Zeitungsartikel aus welchen Gründen auch immer sachlich nicht korrekt sein sollte, möge man ihn mit sachlich korrekten Fakten ergänzen. Nicht aber mit neuen Polemiken versehen. Nun gibt es auch die Möglichkeit genau für solche Zweifelsfälle - Gerüchte - einen "Gerüchte-Diskussions"-Balken einzusetzen {{Gerücht}}, um dort dann eigene Ansichten zu diskutieren. Das Ergebnis könnte - sinngemäß - dann im Artikel so aussehen: ...Über diesen und jenen Punkt im Leben von ... ergeben sich aufgrund verschiedener Quellen folgende zwei, drei ... Ansichten: a) ... b) ... oder ähnlich.

Im Übrigen möchte ich anmerken, dass im Verlauf des Entstehens dieses Artikels auch Informationen von mir ohne Begründung gelöscht wurden. Gerade eben Informationen über seine Eltern wurden gelöscht. Aber ich beharre eben nicht auf alle meine Informationen - man kann sie übrigens auch in der Artikel-History jederzeit nachlesen und wieder aufleben lassen...

ad 3 - ein "Wikipedia"

lebt von Zeitungsartikeln, privaten Funden oder Kenntnissen, Büchern, Gelerntem oder Gehörtem - wie grundsätzlich jede Wissensvermittlung auf der Basis bereits vorhandener, gedruckter, geschriebener, publizierter Unterlagen besteht - oder wie sonst sollten Professoren grundsätzlich Wissen erwerben und weitergeben könne? Daraus folgt, dass ja durchaus nicht zutreffende Fakten in Beiträgen erscheinen könnten, die durch eine sachliche Diskussion aber gerne geklärt werden können und sollen.

ad 4 - Journalismus

Soweit mir die schreibenden Personen im SALZBURGWIKI bekannt sind, ist kein einziger davon bei den Salzburger Nachrichten angestellt. Es handelt sich um Personen, die aus persönlicher Freude Informationen zusammentragen, schreiben und warten. Wir alle versuchen Journalismus und sind uns bewusst, dass da und dort auch uns journalistische Fehler passieren - die allerdings auch professionellen Journalisten passieren! Aber jedenfalls geht es im SALZBURGWIKI deutlich humaner zu als im Wikipedia Deutschland, meint erklärend wiki-peda (Peter) 06:57, 18. Jul. 2009 (UTC)

Zurück zur Seite „Oliver Wurzer“.