Diskussion:Rathausplatz (Stadt Salzburg)
Also ich meine, die Bilder der Marionettenfrau sollten beim Artikel "Marionettefrau" bleiben und Rathausplatz (Stadt Salzburg) nur mit Bildern vom Rathausplatz versehen werden (auch nicht mit Bildern mit Bild aus der Sigmund-Haffner-Gasse, da dort kein Rathausplatz ist meint wiki-peda (Peter) 18:04, 20. Nov. 2009 (UTC)
In gewisser Weise hat die Marionettenfrau schon was mit dem Rathausplatz zu tun, immerhin arbeitet sie ja dort. Genau wie in der Getreidegasse.
Auch das Photo vom Rathausplatz aus dem Blickwinkel der Sigmund-Haffner-Gasse gehört dazu meint --Andrea 00:25, 20. Nov. 2009 (UTC)
Jetzt schaut der Artikel viel besser aus. Und die Bilder sind dort wo sie hingehören. Die einen beim Rathausplatz, die anderen beim Rathaus.
Eventuell wäre noch ein Bild möglich, nämlich die Namenstafel in der alten Schrift so wie z. B. am Rudolfskai.
Was meinst du dazu fragt sich --Andrea 11:43, 20. Nov. 2009 (UTC)
Sgraffito
"Im ersten Stock zeigt das Haus ein Sgraffito von Karl Reisenbichler und das folgende Spruchband "Die Wolle, die man hier gewinnt / und an dem Rad zu Garne spinnt, / die wird allhier zu Tuch gemacht / und ferner nach der Walch gebracht. / Es folget Farb und Scher darauf, / womit es fertig zum Verkauf. / Der Frächter führt es über Land, / der Kaufherr prüfts mit kundger Hand. / Zur Auswahl liegt das Tuch bereit, / und jeder wählet hier sein Kleid". " - habe die entsprechenden Inschriften photographiert (bereits im Jahr 2009 - mein "steifes Genick" "dankt" es mir ;) ) .
Ist es erwünscht, die Bilder der Inschriften hier im Artikel hochzuladen ? Um die Meinung der fachkundigen Kollegen/innen bittet herzlichst --Andrea 23:50, 11. Jän. 2013 (CET)
- Würde nicht wirklich hierher gehören, eher − in Ermangelung eines eigenen Artikels über das Brückenmauthaus − zum Textilhaus Thalhammer, außerdem zu Karl Reisenbichler passen! --Karl Irresberger 00:00, 12. Jan. 2013 (CET)
Der Bezug zum Rathausplatz ist ja deshalb hergestellt, weil ein Teil des Gebäudes sich, inklusive dem Eingang und der Inschriften, am Rathausplatz befindet.
Gut, dann werde ich die Photos, sobald wie möglich hochladen, und in den entsprechenden Artikel über das Textilhaus Thalhammer und/oder Karl Reisenbichler einbinden, meint --Andrea 00:31, 12. Jän. 2013 (CET)
[ein anonymer Nutzer] hat das mit den Bildern des Sgraffito einfach super gemacht, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:49, 8. Jän. 2017 (CET)