Diskussion:Straßennamengeber der Stadt Salzburg und ihr Verhalten im Nationalsozialismus
Überarbeitung im November 2024
Ich habe den Artikel heute aktualisiert und halte dazu fest:
Der Artikel wurde am 11. September 2019 angelegt und befand sich bis heute inhaltlich unverändert auf diesem Stand. Mittlerweile hat sich das Projekt weiterentwickelt, was sich insbesondere an den Übersichtszahlen festmachen lässt.
Die damals verwendete und angeführte Quelle ist in der damaligen Fassung nicht mehr auffindbar, es gibt aber eine Fassung vom 11. Dezember 2020 und eine Fassung vom 29. Mai 2021. Es sei angenommen, dass der Artikel inhaltlich genau seiner Quelle, der Fassung von 2019, entsprach.
Die Fassungen von 2019, 2020 und 2021 enthalten in der jeweils an den Anfang gestellten "Zusammenfassung" bzw. "Übersicht" gewisse Zählfehler gegenüber der Anzahl der tatsächlich angeführten Namensgeber. Diese Fehler waren bei der Überarbeitung des Artikels zu berichtigen. Die Unterschiede in den Zahlen sind folgende:
2019 (SALZBURGWIKI-"Übersicht")-2019 (SALZBURGWIKI-"Tabelleneinträge")/2020 (hier werden nur die Zahlen der Übersicht ausgewiesen)/2021 (Übersicht)-2021 (tatsächliche Anzahl der Tabelleneinträge):
- 200/200/201 Personen, nach denen in der Stadt Salzburg Straßen und Plätze und Parks und Brücken benannt sind, haben in der NS-Zeit gelebt
- 46-43/44/44-42 Personen (Anmerkung: eine sachliche Differenz ist nur, dass die Fassung von 2019 noch Ignaz Eigenherr nennt; die Zahlen 46 und 44 stellen offenbar Zählfehler dar) waren nachweislich Mitglieder der NSDAP, bei 37/36/36 davon (die Differenz zwischen 37 und 36 rührt offenbar vom Wegfall von Ignaz Eigenherr her) konnten Mitgliedsnummer und Beitrittsdatum eruiert werden
- 3-6/4/6-8 Personen waren Parteianwärter (Anmerkung: die hinzugekommenen Personen sind Hans Lechner und Hans Rieder; die Zahl 3 [von 2019]] und die Zahl 6 [von 2021]] stellen offenbar Zählfehler dar)
- 15/16/16 Personen waren keine Parteimitglieder, jedoch irgendwie in das NS-System "verstrickt" (die Vermehrung auf die Zahl 16 betrifft Friedrich Gehmacher)
--Remora (Diskussion) 18:13, 11. Nov. 2024 (CET)
Abweichend von seinem Titel enthält der Artikel, ebenso wie seine Quelle, auch Namen von Parks und Brücken (genaugenommen waren in der Artikelfassung von 2019 noch keine Parks und Brücken angeführt, diese könnten aber in der Gesamtzahl von 200 – großteils nicht namentlich genannten – Benennungen enthalten sein. --Remora (Diskussion) 18:13, 11. Nov. 2024 (CET)